11.04.2019 D: Konzepte und Politik MacEachen, Ekberg: Beitrag D5-2019

Wissenschaft, politische Prozesse und Werte in (der Gestaltung) der Arbeitsbeeinträchtigungspolitik. Eine Überlegung zu Trends und dem weiteren Vorgehen – Teil III: Wesentliche Lücken und weiteres Vorgehen in der Arbeitsbeeinträchtigungspolitik

Ellen MacEachen und Kerstin Ekberg fassen die Länderberichte des Buches MacEachen (Hrsg.), The Science and Politics of Work Disability Prevention (Wissenschaft und Politik der Prävention von Arbeitsbeeinträchtigung) zusammen und untersuchen 13 Länder hinsichtlich vorhandener Werte und Trends im Bereich der Arbeitsbeeinträchtigungspolitik. Es handelt sich um eine Übersetzung des Beitrags MacEachen, E., Ekberg, K. (2019), Science, Politics, and Values in Work Disability Policy, A Reflection on Trends and the Way Forward, in: MacEachen, E. (ed.), The Science and Politics of Work Disability Prevention, New York: Routledge, S. 261–283, die in drei Teilen im Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht veröffentlicht wird (Beiträge D3-2019 bis D5-2019). Die Übersetzung des Textes wurde von Helmuth Krämer, LL.M, Legalitas, München, besorgt.

Im dritten Teil wenden sich die Autorinnen den wesentlichen Lücken und Aussichten der Arbeitsbeeinträchtigungspolitik zu.

(Zitiervorschlag: MacEachen, Ekberg: Wissenschaft, politische Prozesse und Werte in (der Gestaltung) der Arbeitsbeeinträchtigungspolitik. Eine Überlegung zu Trends und dem weiteren Vorgehen – Teil III: Wesentliche Lücken und weiteres Vorgehen in der Arbeitsbeeinträchtigungspolitik; Beitrag D5-2019 unter www.reha-recht.de; 11.04.2019.)


In diesem Kapitel haben wir Fragen der Arbeitsbeeinträchtigung[1] und Trends diskutiert, die in den anderen Kapiteln des Bandes MacEachen (ed.) (2019), The Science and Politics of Work Disability Prevention angesprochen wurden. Das optimistische Ziel der Aktivierungsagenda war es, Menschen in das Erwerbsleben zu integrieren, die ansonsten arbeitslos sein könnten oder von arbeitsbeeinträchtigungsbedingten Leistungen leben. Darüber hinaus hat diese Agenda Wiedereingliederungsprogramme zur Begrenzung des Krankenstandes und ein erweitertes Angebot an beruflichen Rehabilitations- und Beschäftigungsförderprogrammen gefördert. Eine sozial und wirtschaftlich integrierte Bevölkerung ist ein lobenswertes Ziel, insbesondere in einigen Ländern, in denen Einzelpersonen in sogenannten Leistungsfallen gefangen sind, welche die Erwerbsfähigkeit der Arbeitnehmer einschränken, obwohl sie in der Lage und willens sind zu arbeiten (Stapleton, O'Day, Livermore, & Imparto, 2006).

Bei allen politischen Veränderungen ergibt sich jedoch eine Vielzahl von Konsequenzen. In diesem Kapitel bestand eines unserer Ziele darin, die in einer aktivierungsorientierten Arbeitsbeeinträchtigungspolitik enthaltenen Wertannahmen aufzudecken und die im Zusammenhang mit ihrer Umsetzung entstandenen Praktiken zu dokumentieren. Unsere Zusammenfassung beinhaltete Arbeitsbeeinträchtigungspolitik in ganzheitlichen und ursachenbezogenen Sozialversicherungssystemen und stellte besondere Spannungen fest, die sich aus jeder dieser Strukturen ergeben. Wir haben politische Annahmen über die Bedürfnisse und das Verhalten der Arbeitnehmer, die Verantwortung der Arbeitgeber und das Ausmaß ihrer Rollen, die Befugnisse und politische Zugehörigkeit der Gesundheitsdienstleister sowie das Ausmaß der staatlichen Verpflichtung gegenüber denjenigen, die aufgrund von Krankheit, Verletzung oder Beeinträchtigung nicht arbeiten können, in Frage gestellt. Es geht um die Art der Unterstützung, die von Menschen mit Krankheiten, Verletzungen und Behinderungen am dringendsten benötigt wird, und darum, wie politische Entscheidungen darüber getroffen werden, wer die Unterstützung der Gesellschaft verdient. Eine Schlüsselfrage ist, ob die Arbeitsbeeinträchtigungssysteme ausreichend sensibel und koordiniert sind, um die Bedürfnisse der Menschen zu erkennen und zu unterstützen, wenn sie nicht vollständig in das Erwerbsleben integriert sind.

In der internationalen Arbeitsbeeinträchtigungspolitik ragen mehrere Problembereiche als anstehende Herausforderungen heraus: die Probleme der Arbeitskräftenachfrage, der ungleiche Zugang zu Geldleistungen und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben sowie psychische Beeinträchtigungen.

I. Arbeitskräftenachfrage

Die Arbeitsbeeinträchtigungspolitik konzentriert sich derzeit darauf, die Menschen durch die Bereitstellung von Berufsausbildung und Arbeitsvermittlung von dem Leistungsbezug hin zur Arbeitssuche zu bewegen. Eine in die aktivierungsorientierte Arbeits- und Erwerbsunfähigkeitspolitik eingebettete Annahme ist, dass es einen aufnahmebereiten Arbeitsmarkt für arbeitsuchende Menschen gibt. Die Arbeitsbeeinträchtigungspolitik befasst sich jedoch im Allgemeinen nicht mit dem Problem der Arbeitsnachfrage. Mairiaux (2019) fragt daher: Sind Aktivierungsmaßnahmen in einem Umfeld, in dem es nicht genügend Arbeitsplätze für alle Arbeitsuchenden gibt, realistisch?

Im Wesentlichen könnten Leistungsbezieher, nachdem der Staat ihnen die Krankengeldleistungen gekürzt, ihnen eine Berufsausbildung angeboten und sie bei der Arbeitssuche begleitet hat, immer noch nicht in der Lage sein, eine Beschäftigung zu finden. Dies ist auf offenen Arbeitsmärkten, in welchen Arbeitgeber sich dafür entscheiden können, körperlich leistungsfähige, statt umgeschulte und behinderter Arbeitnehmer einzustellen, nicht verwunderlich.

Einige Länder (z. B. Frankreich und Deutschland) haben Quoten eingeführt, die von den Arbeitgebern verlangen, dass sie offiziell als schwerbehindert anerkannte Personen einstellen, allerdings legen diese Quoten den Fokus ausschließlich auf schwerbehinderte Arbeitnehmer. Was im Rahmen von Aktivierungsstrategien angegangen werden muss, ist die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen ohne formale Merkmale wie „erhebliche und dauerhafte Behinderung". Diese Bevölkerung umfasst Arbeitnehmer, die aufgrund der sozialen Marginalisierung im Zusammenhang mit Alter, geringer Qualifikation, Behinderung, psychischen oder anderen chronischen Erkrankungen oder Langzeitarbeitslosigkeit mit Beschäftigungsbarrieren konfrontiert sind. Dementsprechend stellen einige Analysten fest, dass Aktivierungsmaßnahmen nicht allen wirtschaftlichen Bedingungen gerecht werden, und empfehlen, dass die Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug von Leistungen flexibler sein sollten, wenn keine rege Arbeitsnachfrage besteht (Martin, 2015).

II. Ungleicher Zugang zu Geldleistungen und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

In einem Umfeld wachsender Einkommensungleichheit innerhalb der Länder (Atkinson, 2015) wird der ungleiche Zugang zu Geldleistungen und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben zu einem großen Problem. Wenn die Leistungen so strukturiert sind, dass sie Menschen dienen, die aus einer festen Vollzeitbeschäftigung ausgeschieden sind, dann sind Arbeitnehmer in prekärer Beschäftigung, wie diejenigen, die nur Zugang zu Teilzeitbeschäftigung oder befristete Verträge hatten, besonders ungeschützt: Sie fallen an den Rand der Anspruchsberechtigung auf Sozialhilfebezug (Internationale Arbeitsorganisation, 2016; Standing, 2011). Darüber hinaus fehlt es in vielen Systemen an einer angemessenen Berücksichtigung der wachsenden Anzahl an Selbständigen und Freiberuflern, einschließlich der wachsenden Zahl von Menschen, die in der sogenannten Sharing Economy arbeiten (International Labour Organization, 2016; Pricewaterhouse Coopers, 2015).

Im Wesentlichen unterstützen Arbeitsbeeinträchtigungsleistungen tendenziell Menschen in Festanstellung, die krank werden oder eine Beeinträchtigung erfahren, aber sind für eher geringfügig Beschäftigte weniger verfügbar.

Ungleicher Zugang zu Geldleistungen und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben für Erwerbstätige und Nichterwerbstätige (oder, im Falle Neuseelands, zwischen denen, die aufgrund von Unfällen und anderer Ursachen arbeitsbeeinträchtigt sind) ist ein damit verbundenes Problem. In vielen Rechtsordnungen haben Menschen, die im Rahmen einer Beschäftigung arbeitsbeeinträchtigt werden, besseren Zugang zur beruflichen Rehabilitation, und ihre Einkommensunterstützung ist oft viel höher als bei Menschen, die zwar arbeitsbeeinträchtigt aber nicht angestellt sind. Dies ist eine weitere Struktur, die einen Keil zwischen den auf dem Arbeitsmarkt gut Integrierten und den prekär Beschäftigten zu treiben scheint.

III. Seelische Behinderung

Obwohl psychische Störungen in den meisten Ländern die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Fehlzeiten sind (MacEachen u. a. 2017), werden sie in vielen Ländern immer noch nicht als arbeitsbedingte Erkrankungen anerkannt und Wiedereingliederungsprogramme konzentrieren sich im Allgemeinen auf körperliche Beeinträchtigungen. Der Ausschluss der psychischen Erkrankungen von arbeitsbedingten Beeinträchtigungen kann zum Teil auf Anforderungen an sogenannte objektive biomedizinische Maßnahmen und Diagnosen bei der Beurteilung der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit zurückzuführen sein. Ansprüche wegen psychischer Beeinträchtigung sind wegen der Unsicherheiten bei deren Diagnose und der Vorhersage über den möglichen Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Tätigkeit bei Personen mit psychischen Erkrankungen klinisch schwer zu beurteilen (Brijnath u. a, 2014). Die Schwierigkeiten bei der Festlegung klinischer Kriterien könnten ein Grund dafür sein, dass die politischen Entscheidungsträger zögern, psychische Beeinträchtigungen als arbeitsbedingte Erkrankungen anzuerkennen. Dennoch muss dieses wachsende Problem angegangen werden, insbesondere die Komplexität der Wiedereingliederung von Arbeitnehmern mit psychischen Erkrankungen, einschließlich sozialer Stigmatisierung, Chronizität und variabler Krankheitsbilder.

In Rahmen des weiteren Vorgehens ist es für Forscher, Analysten und politische Entscheidungsträger von entscheidender Bedeutung, sich mit dem Gesamtbild sowohl des politischen Prozesses als auch der Wissenschaft der Arbeitsbeeinträchtigung (Work Disability) zu befassen. Obwohl wissenschaftliche Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung nützlich sind, können sie auf nicht-natürlichen Bedingungen beruhen oder relevante gesellschaftspolitische Bedingungen ausschließen. Viele Beispiele in MacEachen (ed.) (2019), The Science and Politics of Work Disability Prevention zeigen, wie Wissenschaft und Politik gemeinsam die Entwicklung der Ansätze zur Arbeitsbeeinträchtigungspolitik in den Rechtsordnungen geprägt haben. Obwohl es zweifellos die Kosten waren, die einen großen Teil der aktivierungsorientierten Arbeitsbeeinträchtigungspolitik vorangetrieben haben, wird das grundlegende Thema aller Ansätze zur Arbeitsbeeinträchtigung seltener berücksichtigt: die in die jeweilige Politik eingebetteten Werte, die als Leitfaden für deren Umsetzung fungieren. Diese Werte verdeutlichen die sich ändernden Gesellschaftsverträge der Länder und die Bereitschaft ihrer politischen Entscheidungsträger und Bürger, Ressourcen auf integrative und umsichtige Weise einzusetzen, um das Engagement arbeitsbeeinträchtigter Menschen zur Teilhabe am Arbeitsleben zu unterstützen.

Beitrag von Von Ellen MacEachen und Kerstin Ekberg[2]

Literaturverzeichnis

Altreiter, C., & Leibetseder, B. (2015). Constructing inequality: Deserving and undeserving clients in Austrian social assistance offices. Journal of Social Policy, 44(1), 127–145.

Atkinson, A. B. (2015). Inequality: What can be done? Boston, MA: Harvard University Press.

Arthurs, H. (2012). Funding fairness: A report on Ontario's Workplace Safety and Insurance System. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter www.wsib.on.ca/cs/groups/public/documents/staticfile/c2li/mdex/-edisp/wsib011358.pdf und www.wsib.on.ca

Bambra, C., Whitehead, M., & Hamilton, V. (2005). Does "welfare-to-work" work? A systematic review of the effectiveness of the UK's welfare-to-work programmes for people with a disability or chronic illness. Social Science and Medicine, 60, 1905–1918.

Barr, B. & McHale, P. (2019), The Rise and Fall of Income Replacement Disability Benefit Receipt in the United Kingdom, What are the Consequences of Reforms?, in: MacEachen (ed.) The Science and Politics of Work Disability Prevention, New York: Routledge, S. 242–257

Beatty, C., & Fothergill, S. (2015). Disability benefits in an age of austerity. Social Policy & Administration, 49(2), 161–181.

Belin, A., Dupont, C., Oules, L., & Kuipers, Y. (2016). Safer and healthier work at any age - Final overall analysis report. Luxembourg, Luxembourg: European Agency for Safety and Health at Work. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter https://osha.europa.eu/en/tools-and-publications/publications/safer-and-healthier-work-any-age-final-overall-analysis-report-0/view

Belin, A., Dupont, C., Oules, L., Kuipers, Y., & Fries-Tersch, E. (2016). Rehabilitation and return to work: Analysis report on EU policies, strategies and programmes. Bilbao, Spain: European Agency for Safety and Health at Work. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter https://osha.europa.eu/en/tools-and-publications/publications/rehabilitation-and-return-work-analysis-eu-and-member-state

Bonoli, G. (1997). Classifying welfare states: A two-dimension approach. Journal of Social Policy, 26 (3), 351–372.

Brijnath, B., Mazza, D., Singh, N., Kosny, A., Ruseckaite, R., & Colli, A. (2014). Mental health claims management and return to work: Qualitative insights from Melbourne, Australia. Journal of Occupational Health, 24, 766–776.

Broughton, A., Green, M., Rickard, C., Swift, S., Eichhorst, W., Tobsch, V., ... Tros, F. (2016). Precarious employment in Europe: Part 1, patterns, trends and policy strategy. Brussels, Belgium: European Parliament, Directorate-General for Internal Policies. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2016/587285/IPOL_STU(2016)587285_EN.pdf

Bureau of Labor Statistics. (2017). Union membership rate 10.7 percent in 2016. Washington, DC: Bureau of Labor Statistics. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter www.bls.gov/opub/ted/2017/union-membership-rate-10-point-7-percent-in-2016.htm

Burkhauser, R. V., & Daly, M. C. (2012). Social security disability insurance: Time for fundamental change. Journal of Policy Analysis and Management, 31 (2), 454–461.

Dembe, A. E., (2019), Work Disability in the United States, A Fragmented System, in: MacEachen (ed.), The Science and Politics of Work Disability Prevention, New York: Routledge, S. 31–49.

Department of Labour, New Zealand. (2000). Framework for the Accredited Employers Programme. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter www.legislation.govt.nz/regulation/public/2000/0111/latest/DLM5330.html

de Rijk, A. (2019), Work Disability Prevention in the Netherlands, A Key Role for Employers, in: MacEachen (ed.), The Science and Politics of Work Disability Prevention, New York: Routledge, S. 223–241.

Duncan, G., The New Zealand Universal Accident Scheme, Problems Solved and New Challenges, in: MacEachen (ed.), The Science and Politics of Work Disability Prevention, New York: Routledge, S.88–102.

Fassier, J.-B. (2019), Work Disability Prevention in France, Organizational and Political Challenges, in: MacEachen (ed.), The Science and Politics of Work Disability Prevention, New York: Routledge, S. 158–170.

Försäkringskassan (Swedish social insurance agency]. (2008). Deltidssjukskrivning: En registerstudie över utvecklingen 1995-2006 (Social insurance report]. Stockholm, Sweden: Försäkringskassan. Abgerufen am 18.03.2018 unter www.forsakringskassan.se/wps/wcm/connect/3de6b1b7-4e00-40e5-81b3-75b40bddeffe/socialforsakringsrapport_2008_12.pdf?MOD= AJPERES

Franche, R. L., Baril, R., Shaw, W. S., Nicholas, M., & Loisel, P. (2005). Workplace-based return-to-work interventions: Optimizing the role of stakeholders in implementation and research. Journal of Occupational Rehabilitation, 15(4), 525–542.

Gais, T., & Weaver, R. K. (2002). State policy choices under welfare reform (Policy Brief No. 21). Washington, DC: The Brookings Institution. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter www.brookings. edu/wp-content/uploads/2016/06/pb21.pdf

Geisen, T. (2019), Keeping People at Work, New Work Disability Prevention Measures in Switzerland, in: MacEachen (ed.), The Science and Politics of Work Disability Prevention, New York: Routledge, 189–204.

Gensby, U., Lund, T., Kowalski, K., Saidj, M. Jørgensen, A.-M. K., Filges, T., Labriola, M. (2012). Workplace disability management programs promoting return to work: A systematic review. Oslo, Norway: Campbell Collaboration. Retrieved March 18, 2018 from www.campbellcollaboration.org/library/workplace-based-disability-programmes-promoting-return-to-work.html

Goldberg, M., & Green, D. A. (2009). Understanding the link between welfare policy and the use of food banks. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter www.policyalternatives.ca/sites/default/files/uploads/publications/National_Office_Pubs/2009/Link_Between_Welfare_Policy_and_Food_Banks.pdf

Grant, G. (2019), The Australian Work Disability Patchwork, in: MacEachen (ed.), The Science and Politics of Work Disability Prevention, New York: Routledge, S. 72–87.

Guest, G. H., & Drummond, P. D. (1992). Effect of compensation on emotional state and disability in chronic back pain. Pain, 48, 125–130.

Hunt, H. A., & Barth, P. S. (2010). Compromise and release settlements in workers' compensation:

Final report. Kalamazoo, MI: W. E. Upjohn Institute for Employment Research. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter http://research.upjohn.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1181&context=reports

International Labour Organization. (2016). Non-standard employment around the world: Understanding challenges, shaping prospects. Geneva, Switzerland: International Labour Organization. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter www.ilo.org/global/publications/books/WCMS_534326/lang--en/index.htm

Ison, T. G. (2013). Reflections on workers' compensation and occupational health & safety. Canadian Journal of Administrative Law and Practice, 26, 1–22.

Johnston, V., & Beales, D. (2016). Enhancing direct access and authority for work capacity certificates to physiotherapists. Journal of Manual Therapy, 25, 100–103.

Kalleberg, A. L. (2011). Good Jobs, bad Jobs: The rise of polarized and precarious employment systems in the United States, 1970s to 2000s. New York, NY: Russell Sage Foundation.

Kilgour, E., Kosny, A., McKenzie, D., & Collie, A. (2014a). Interactions between injured workers and insurers in workers' compensation systems: A systematic review of qualitative research literature. Journal ef Occupational Rehabilitation, 25(1), 160–181. doi:10.1007/s10926-014-9513-x

Kilgour, E., Kosny, A., McKenzie, D., & Collie, A. (2014b). Healing or harming? Healthcare provider interactions with injured workers and insurers in workers' compensation systems. Journal of Occupational Rehabilitation, 25(1), 220–239. doi:10.1007 /s10926-014-9521-x

Klienfield, N. R. (2009, March 31). Exams of injured workers fuel mutual mistrust. The New York Times. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter www.nytimes.com/2009/04/01/nyregion/01comp.htrnl

Koning, P., & Lindeboom, M. (2015). The rise and fall of disability insurance. Journal of Economic Perspectives, 29(2), 151–172.

Kosny, A., Lifshen, M., Tonima, S., Yanar, B., Russell, E., MacEachen, E., Cooper, J. (2016). The role of health-care providers in the workers' compensation system and return-to-work process: Final report. Toronto, Canada: Institute for Work & Health. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter www.iwh.on.ca/sites/iwh/files/iwh/reports/iwh_report_role_of_healthcare_providers_in_rtw_2016.pdf

Kosny, A., MacEachen, E., Ferrier, S., & Chambers, L. (2011). The role of health care providers in long term and complicated workers' compensation claims. Journal of Occupational Rehabilitation, 21(4), 582–590. doi:10.1007 /s10926-011-9307-3

Lessnoff, M. H. (Ed.) (1990). Social Contract Theory. Oxford, UK: Basil Blackwell.

Lippel, K. (1999). Therapeutic and anti-therapeutic consequences of workers' compensation. International Journal of Law and Psychiatry, 22(5-6), 521–546.

Lippel, K., Vezina, M., & Cox, R. (2011). Protection of workers' mental health in Quebec: Do general duty clauses allow labour inspectors to do their job? Safety Science, 49(4), 582–590.

Lippel, K. (2019), Strengths and Weaknesses of Regulatory Systems Designed to Prevent Work Disability After Injury or Illness, An Overview of Mechanisms in a Selection of Canadian Compensation Systems, in: MacEachen, The Schience and Politics of Work Disability Prevention, New York: Routledge, S. 50–71.

MacEachen, E., Clarke, J., Franche, R. L., & Irvin, E. (2006). Systematic review of the qualitative literature on return to work after injury. Scandinavian Journal of Work Environment and Health, 32(4), 257–269.

MacEachen, E., Du, B., Bartel, E., Ekberg, K., Tompa, E., Kosny, A., Petricone, I, Stapleton, J. (2017). Scoping review of work disability policies and programs. International Journal of Work Disability Management, 12, e1. doi:10.1017/idm.2017.1

MacEachen, E., Kosny, A., Ferrier, S., & Chambers, L. (2010). The "toxic dose" of system problems: Why some injured workers don't return to work as expected. Journal of Occupational Rehabilitation, 20(3), 349–366.

MacEachen, E., Kosny, A., Ferrier, S., Lippel, K., Neilson, C., Franche, R., & Pugliese, D. (2012). The "ability" paradigm in vocational rehabilitation: Challenges in an Ontario injured worker retraining program. Journal of Occupational Rehabilitation, 22, 105–117. doi:10.1007 /s10926-011-9329-x

MacEachen, E., Lippel, K., Saunders, R., Kosny, A., Mansfield, E., Carrasco, C., & Pugliese, D. (2012). Workers' compensation experience-rating rules and the danger to workers' safety in the temporary work agency sector. Policy and Practice in Health and Safety, 10(1), 77–95.

MacEachen, E. (ed.) (2019), The Science and Politics of Work Disability Prevention, New York: Routledge.

MacEachen, E. (2019), Work Disability Policy, Current Challenges and New Questions, in: MacEachen (ed.), The Science and Politics of Work Disability Prevention, New York: Routledge, S. 3–17.

Mairiaux, P. (2019), Disability Prevention Policies in Belgium, Navigating Between Scientific and Socioeconomic Influences, in: MacEachen (ed.), The Science and Politics of Work Disability Prevention, New York: Routledge, S. 205-222.

Mansfield, L., MacEachen, E., Tompa, E., Kalcevich, C., Endicott, M., & Yeung, N. (2012). A critical review of literature on experience rating in workers' compensation systems. Policy and Practice in Health and Safety, 10(1), 3–25.

Martimo, K.-P. (2019), Work Disability Prevention in Finland, Promoting Work Ability Through Occupational Health Collaboration, in: MacEachen (ed.), The Science and Politics of Work Disability Prevention, New York: Routledge, S. 141–157

Martin, J. P. (2015). Activation and active labour market policies in OECD countries: Stylized facts and evidence on their effectiveness. IZA Journal of Labor Policy, 4(4), 1-29.

Organisation for Economic Co-operation and Development. (2010). Sickness, disability and work: Breaking the barriers-A synthesis of findings across OECD countries. Paris, France: OECD.

Organisation for Economic Co-operation and Development. (2013). Activation strategies for stronger and more inclusive labour markets in G20 countries: Key policy challenges and good practices. Paris, France: OECD. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter www.oecd.org/els/emp/G20-2013ReportActivation.pdf 

Oorschot, W. V. (2002). Miracle or nightmare? A critical review of Dutch activation policies and their outcomes. Journal of Social Policy, 31 (3), 399–420.

Parolin, Z., & Luigjes, C. (2018). Incentive to retrench? Institutional moral hazard among federal & state social assistance programs after welfare reform. Antwerp, Belgium: Herman Deleeck Centre for Social Policy. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter www.centrumvoorsociaalbeleid.be/sites/default/files/CSBWorkingPaper1802.pdf

Paz-Fuchs, A. (2011). The Social Contract Revisited: The Modem Welfare State. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter www.fljs.org/files/publications/Paz-Fuchs-SummaryReport.pdf

PricewaterhouseCoopers. (2015). The sharing economy. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter www.pwc.com/us/en/technology/publications/assets/pwc-consumer-intelligence-seriesthe-sharing-economy.pdf

Provost, L. (2013). Accident Compensation Corporation: Using a case management approach to rehabilitation. Wellington, New Zealand: Controller and AuditorGeneral. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter www.oag.govt.nz/2014 / acc-case-management/ docs/acc-case-management.pdf

Raffass, T. (2017). Demanding activation. Journal of Social Policy, 46(2), 349–365.

Rappin, C. L., Wuellner, S. E., & Bonauto, D. K. (2016). Employer reasons for failing to report eligible workers' compensation claims in the BLS survey of occupational injuries and illnesses. American Journal of Industrial Medicine, 59(5), 343–356.

Safe Work Australia. (2014). Key workers' compensation information, Australia. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter www.safeworkaustralia.gov.au/system/files/documents/1702/key-workers-compensation-information-2014.pdf

Seing, I., MacEachen, E., Ståhl, C., & Ekberg, K. (2015). Early-return-to-work in the context of an intensification of working life and changing employment relationships. Journal of Occupational Rehabilitation, 25(1), 74-85. doi:DOI 10.1007/s10926-014-9526-5

Shan, D. (2019), An Overview of Work Disability Policies in China, in: MacEachen (ed.), The Science and Politics of Work Disability Prevention, New York: Routledge, S. 103–121.

Shannon, H., & Lowe, G. S. (2002). How many injured workers do not file claims for workers' compensation benefits? American Journal of Industrial Medicine, 42, 467–473.

Social and Economic Council. (2015). The power of consultation: The Dutch consultative economy explained. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter www.ser.nl/~/media/files/internet/talen/engels/brochure/informatiebrochure-power-consultation-en.ashx

Speiler, E. A., & Butler, J. F. (2012). The lack of correspondence between work-related disability and receipt of workers' compensation benefits. American Journal of Industrial Medicine, 55, 487–505.

Springer, J. F., Haas, P. J., & Porowski, A. (2017). Applied Policy Research: Concepts and Gases. New York, NY: Routledge.

Ståhl, C., Svensson, T., Petersson, G., & Ekberg, K. (2010). A matter of trust? A study of coordination of Swedish stakeholders in return-to-work. Journal of Occupational Rehabilitation, 20(3), 299–310.

Ståhl, C., Seing, I. (2019), Reforming Activation in Swedish Work Disability Policy, in: MacEachen (ed.), The Science and Politics of Work Disability Prevention, New York: Routledge, S. 125-140

Standing, G. (2011). The precariat: The new dangerous class. New York, NY: Bloomsbury Academic.

Stanley, D. (2014). Pricing Fairness: A Deliverable Framework for Fairly Allocating WSIB Insurance Costs. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter www.wsib.on.ca/es/groups/public/documents/staticfile/c2li/mdex/~edisp/wsib011280.pdf

Stapleton, D. C., O'Day, B. L., Livermore, G. A., & Imparto, A. J. (2006). Dismantling the poverty trap: Disability policy for the twenty-first century. Millbank Quarterly, 84(4), 701–732.

Stapleton, J. (2013). The "welfareization" of disability incomes in Ontario. Toronto, Canada: Metcalf Foundation. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter https://metcalffoundation.com/wpcontent/uploads/2013/12/Welfareization-of-Disability-Incomes-in-Ontario.pdf

Statistics Canada. (2018). Unionization rates falling: Canadian megatrends. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter www.statcan.gc.ca/pub/11-630-x/11-630-x2015005-eng.htm

Stratil, J. M., Rieger, M. A., & Völter-Mahlknecht, S. (2017). Cooperation between general practitioners, occupational health physicians, and rehabilitation physicians in Germany: What are problems and barriers to cooperation? A qualitative study. International Archives of Occupational and Environmental Health, 90(6), 481–490.

van Ostaijen, M., & Jhagroe, S. (2015). "Get those voices at the table!" Interview with Deborah Stone. Policy Science, 48, 127–133.

Viikari-Juntura, E., Kausto, J., Shiri, R., Kaila-Kangas, L., & Takala, E. (2012). Return to work after early part-time sick leave due to musculoskeletal disorders: A randomized controlled trial. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 38(2), 134–143.

Waddell, G., Button, A. K., & Aylward, M. (2008, May/June). A biopsychosocial model of sickness and disability. The Guides Newsletter.

Welti, F. (2019), Work Disability Policy in Germany, Experiences of Collective and Individual Participation and Cooperation in: MacEachen (ed.), The Science and Politics of Work Disability Prevention, New York: Routledge, S. 171–188

Wise, E. A. (2016). Psychological injuries, workers' compensation insurance, and mental health policy issues. Psychological Injury and Law, 9(4), 283–297.

WorkCover Queensland. (2018). Weekly compensation. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter www.worksafe.qld.gov.au/rehab-and-claims/support-and-benefits/weekly-compensation

Workplace Safety and Insurance Appeals Tribunal. (2014). Decision No. 2157 /09, 2014 ONWSIAT 938 (CanLII) - 2014-04-29. Toronto, Canada: Workplace Safety and Insurance Appeals Tribunal. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter www.canlii.org/en/on/onwsiat/doc/2014/2014onwsiat938/2014onwsiat938.pdf

Workplace Safety and Insurance Board. (2017). WSIB chronic mental stress policy consultation summary. Toronto, Canada: Workplace Safety and Insurance Board. Zuletzt abgerufen am 03.04.2019 unter www.wsib.on.ca/WSIBPortal/faces/WSIBDetailPage?cGUID=WSIB070670&rDef=WSIB_RD_ARTICLE&_afrLoop=602409173489000&_afrWindowMode=0&_afrWindowid=nul1#%40%3FcGUID%3DWSIB070670%26_afrWindowld%3Dnul1%26_afrLoop%3D602409173489000%26rDef'/o3DWSIB_RD_ARTICLE%26_afr_WindowMode%3D0%26_adf.ctrl-state%3D1ahtdpootr_4 

Workplace Safety and Insurance Board. (2018a). Benefits for loss of earnings. Toronto, Canada: Workplace Safety and Insurance Board unter www.wsib.on.ca/WSIBPortal/faces/WSIBDetailPage?cGUID=WSIB014536&rDef=WSIB_RD_ARTICLE&_afrLoop=513591078679000&_afrWindowMode=O&_afrWindowid=1add39dv6g_1#%40%3FcGUID%3DWSIB014536%26_afrWindowId%3D1add39dv6g_1%26_afrLoop%3D513591078679000%26rDefD/o3DWSIB_RD_ARTICLE%26_afrWindowMode%3D 0%26_adf.ctrl-state%3D1add39dv6g_29

Workplace Safety and Insurance Board. (20186). When to report an injury or illness to the WSIB. In Injury or illness reporting at WSIB. Toronto, Canada: Workplace Safety and Insurance Board unter www.wsib.on.ca/WSIBPortal/faces/WSIBArticlePage?fGUID=835502100635000330&_afrLoop=616105651953000&_afrWindowMode=0&_afrWindowid=null#%40%3F_afrWindowid%3Dnull%26_afrLoop%3D616105651953000%26_afrWindowMode%3D0%26fGUID%3D835502100635000330%26_adf. ctrl-state%3D1ahtdpootr_104

Fußnoten

[1] Im englischsprachigen Original werden die Begriffe Work Disability, Work Disability Prevention und Work Disability Policy benutzt. Für die Übersetzung von Work Disability sind die Begriffe Arbeitsbeeinträchtigung, Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsteilhabebeeinträchtigung, Beeinträchtigung der Beschäftigungsfähigkeit, Erwerbsbeeinträchtigung und Erwerbsunfähigkeit in Betracht gezogen worden. Schließlich haben wir uns für Arbeitsbeeinträchtigung entschieden. Dieser Begriff ist im Deutschen mit keiner feststehenden rechtlichen Bedeutung versehen und drückt aus, dass die Teilhabe am Arbeitsleben auch graduell beeinträchtigt sein kann. An der Diskussion dieser Frage haben sich René Dittmann, Friedrich Mehrhoff, Oskar Mittag und Felix Welti beteiligt.

[2] Ellen McEachen ist Professorin an der University of Waterloo, Ontario, Kanada. Kerstin Ekberg ist Professorin (em.) an Linköpings Universitet, Schweden.


Stichwörter:

Rückkehr ins Erwerbsleben (return to work), berufliche Wiedereingliederung, Arbeitsunfähigkeit, Länder-Vergleichsstudie, Verminderte Erwerbsfähigkeit


Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.