Workshop zum Thema Barriere-Freiheit
- Barriere-Freiheit bei den Wahlen von dem Werkstatt-Rat
- Barriere-Freiheit bei der Arbeit im Werkstatt-Rat
Wann? Dienstag, 21. Juni
Uhrzeit? 11.15 Uhr bis 12.30 Uhr
Wo? Im Internet
Wer kann mitmachen? Mitarbeiter in den Werkstätten
Kosten? Der Workshop ist kostenlos
Wer macht den Workshop? Professorin Viviane Schachler
Am Dienstag, 21. Juni, findet ein Workshop statt.
Workshop ist ein englisches Wort.
Das spricht man so: Wörk-schop
Ein Workshop ist eine besondere Schulung.
Bei einem Workshop gibt es nicht nur Informationen.
Sie können bei einem Workshop auch mitarbeiten.
Zum Beispiel:
Sie sagen Ihre Meinung zu dem Thema oder Ihre Ideen.
In diesem Workshop geht es um das Thema Barriere-Freiheit:
- Barriere-Freiheit bei den Wahlen von dem Werkstatt-Rat
- Barriere-Freiheit bei der Arbeit in dem Werkstatt-Rat
Dieser Workshop ist ein Teil von einer großen Veranstaltung.
Die Veranstaltung heißt: Barriere-Freiheit in Betrieb und Werkstatt
Diese Veranstaltung wird angeboten von 2 Vereinen:
- Deutsche Vereinigung für Rehabilitation
Die Abkürzung ist: DVfR
- Zentrum für Sozialforschung Halle
Die Abkürzung ist: ZSH
Warum gibt es diesen Workshop?
Werkstatt-Räte haben in der Werkstatt eine wichtige Aufgabe.
Zum Beispiel:
Sie geben die Wünsche von den Kollegen an die Chefs weiter.
Die Personen in den Werkstatt-Räten werden gewählt.
Das heißt:
Die Beschäftigten in der Werkstatt können sich die Person aussuchen.
Wer die meisten Stimmen bekommt,
ist im Werkstatt-Rat.
Aber manche Menschen sagen:
Nicht jeder hat die Möglichkeit,
- gewählt zu werden.
- als Werkstatt-Rat zu arbeiten.
Zum Beispiel:
Weil es Barrieren bei der Wahl gibt.
Zum Beispiel:
Ein Text ist in schwerer Sprache geschrieben.
Aber:
Jeder Mitarbeiter in der Werkstatt soll die Möglichkeit haben
Werkstatt-Rat zu werden.
So können Sie an dem Workshop im Internet teilnehmen
Der Workshop findet am Computer statt.
Das heißt:
Die Teilnehmer treffen sich nicht persönlich.
Aber die Teilnehmer sehen und hören sich über den Computer.
Deswegen brauchen Sie
- eine gute Internet-Verbindung.
- einen Computer oder einen Laptop.
Der Computer oder Laptop braucht
- Kamera.
Dann können die anderen Teilnehmer Sie sehen.
- ein Mikrofon.
Dann können die Teilnehmer Sie hören.
Wollen Sie bei dem Workshop mitmachen?
Dann können Sie sich hier anmelden: Anmeldung
Nach der Anmeldung bekommen Sie von der DVfR eine E-Mail.
In der E-Mail steht ein Link.
Ein Link ist zum Beispiel eine Internet-Adresse.
Der Link ist blau und unterstrichen.
Wenn Sie mit der Maus auf diesen Link drücken,
kommen Sie zu der Internet-Seite Zoom.
Zoom spricht man so aus: Suhm
Zoom ist der Name von dem Programm für den Workshop im Internet.
Wenn Sie das erste Mal Zoom benutzen
Sie haben noch nie das Programm Zoom auf Ihrem Computer oder Laptop benutzt?
Dann müssen Sie erst ein Programm auf den Computer oder Laptop laden. Das Programm gibt es kostenlos im Internet.
Dann können Sie uns anrufen.
Das ist unsere Telefon-Nummer: 0 62 21 187 901 17
Wir helfen Ihnen gerne.
Hier gibt es Informationen zu der großen Veranstaltung:
Barriere-Freiheit in Betrieb und Werkstatt
Die Informationen sind nicht in Leichter Sprache.
Dieser Text wurde übertragen vom:
Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache
Die Prüfgruppe von der reha gmbh in Saarbrücken hat den Text geprüft.
Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.
Der Zeichner ist Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
© Europäisches Logo für einfaches Lesen:
Inclusion Europe.
Mehr Informationen unter www.inclusion-europe.eu/easy-to-read
Weitere Infos auf der Internet-Seite: Bundesfachstelle Barrierefreiheit: Logos und Piktogramme
Wir schreiben in dem Text nur die männliche Form.
Zum Beispiel: Mitarbeiter oder Kollegen.
Weil das leichter zu lesen ist.
Gemeint sind aber immer auch alle Menschen.