Datenschutzerklärung

I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) 
Maaßstraße 26
69123 Heidelberg
Tel.: 06221 18 79 01-0
E-Mail: info@dvfr.de 

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich auch jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) 
Maaßstraße 26
69123 Heidelberg
Tel.: 06221 18 79 01-0
E-Mail: datenschutz@dvfr.de

II. Wie erfahren wir von Ihren Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die uns zumeist direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt wurden. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen geschehen. Im Kapitel IV. gehen wir näher darauf ein.

III. Sind Sie verpflichtet, Daten bereitzustellen?

Sie treffen Ihre Auswahl unter den Nutzungsmöglichkeiten und erteilen Ihre Einwilligung auf rein freiwilliger Basis. Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen.

Damit wir Ihren Informationswunsch erfüllen können, benötigen wir die in (Web-)Formularen als Pflichtfelder gekennzeichneten Daten. Dasselbe gilt für die Anbahnung oder den Abschluss von Verträgen. Soweit uns hier nicht alle erforderlichen Informationen zur Verfügung stehen, können wir Ihre Anfrage ggf. nicht oder nur eingeschränkt bearbeiten.

IV. Welche Daten verarbeiten wir durch wen zu welchem Zweck, auf welcher Rechtsgrundlage und wie lange werden diese gespeichert?

Nehmen Sie Kontakt mit uns schriftlich oder per E-Mail auf, speichern und verarbeiten wir Ihre Adressdaten. Dies ist technisch notwendig und geschieht in unser beiderseitiges Interesse, um Ihre Anfrage zu beantworten.

Ihre Adressdaten und der Inhalt Ihres Schreibens/Ihrer E-Mail werden nicht an Dritte weitergegeben, außer, dies ist dem Anlass entsprechend geboten, von Ihnen gewünscht oder explizit erlaubt worden oder dies ergibt sich aus einer anderen Rechtsvorschrift. Ihre Daten aus der Anfrage werden nach sechs Monaten gelöscht, wenn diese nicht mehr benötigt werden oder die letzte Kommunikation beendet und eine Fortsetzung der Kommunikation nicht aussichtsreich erscheint.

Sie haben mit uns Kontakt aufgenommen, um Mitglied der DVfR zu werden. Im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft haben wir bei Ihnen weiterführende personenbezogene Daten erhoben. Diese sind: 
Bei Einzelmitgliedern (Gruppe D):

  • Vorname, Name, Geburtsdatum, 
  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Wohnanschrift),
  • Bankverbindung,
  • Funktion und ggf. Aufgabe im Verein,
  • ggf. Ehrenmitgliedschaft.

Bei korporativen Mitgliedern (Gruppe A-C und E):

  • Vorname, Name des Verbandsvertreters
  • Kontaktdaten des Verbandsvertreters (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Funktion und ggf. Aufgabe des Verbandsvertreters im Verein.

a) Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir zur Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Dazu gehören die Bereiche:

  • Mitgliederaufnahme,
  • Mitgliederpflege, u. a. 
    • Einladungen zur Mitgliederversammlung und Wahlversammlungen,
    • Informationen zu Veranstaltungen, Stellungnahmen, Ehrungen, Vorstandswahlen,
    • Förderung der Bildung von und den Austausch in Netzwerken,
  • Beitragserhebung, 
  • Beendigung des Mitgliedschaftsverhältnisses. 

Ihre personenbezogenen Daten werden von den zuständigen Mitarbeitenden innerhalb der DVfR verarbeitet. Bei Reise-, Teilnahme- und/oder Übernachtungsbuchungen für Sie können erforderliche personenbezogene Daten von Ihnen auch an Beherbergungsbetriebe und Vermieter von Veranstaltungsräumen durch uns gesendet werden.

b)    Vereinschronik

Die DVfR hat ein berechtigtes Interesse (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der zeitgeschichtlichen Dokumentation ihrer fachlichen und fachpolitischen Aktivitäten. Zu diesem Zweck führt sie eine Vereinschronik. 
In dieser werden im Fall einer Ehrenmitgliedschaft folgende personenbezogene Daten langfristig archiviert:

  • Vorname, Name ggf. Titel,
  • Eigenschaft Ehrenmitglied mit Zeitangabe,
  • Dauer der Mitgliedschaft.

c)    Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (handels- und steuerrechtliche Fristen) vorgehalten und dann gelöscht, soweit sie nicht zur Führung der Vereinschronik dauerhaft archiviert werden. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung der Daten wird ihre Verarbeitung eingeschränkt.

Sie haben sich bereit erklärt in unseren Organen und/oder Gremien mitzuwirken. Zu unseren Organen zählen z. B. der Hauptvorstand und Geschäftsführende Vorstand; zu unseren Gremien z. B. Fachausschüsse, Arbeitsgruppen und Beiräte.

a) Koordination

Um mit Ihnen in Kontakt zu treten, die Aktivitäten der Organe und Gremien zu koordinieren und den Austausch innerhalb der Organe und Gremien zu fördern nutzen wir folgende personenbezogenen Daten:

  • Vorname, Name,
  • Verband bzw. Profession,
  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
  • Funktion im Organ oder Gremium der DVfR.

Die Daten benötigen wir ausschließlich zur Umsetzung der satzungsgemäßen Aufgaben und Ziele. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden von den zuständigen Mitarbeitenden innerhalb der DVfR verarbeitet.

b) Öffentlichkeitsarbeit

Zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit und zur Wahrung der Transparenz veröffentlichen wir auf den Websites der DVfR namentlich die amtierenden Mitglieder unserer Organe und Gremien unter Angabe ihrer Gremienfunktion sowie des vertretenen Verbands und Verbandssitzes bzw. bei Einzelpersonen der Profession und des Wohnortes. Die Veröffentlichung der Daten erfolgt nur soweit Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

c) Reisebuchungen

Bei Bedarf verarbeiten wir Ihre Personen- und Bewegungsdaten, die Sie uns zur Buchung von Reisemitteln sowie Abrechnung und Erstattung Ihrer Reisekosten nach dem Bundesreise-kostengesetz nebst den Verwaltungsvorschriften (BRKG bzw. BRKG VwV) sowie der Verordnung über die Reisekostenvergütung bei Auslandsdienstreisen (ARV bzw. ARV VwV) zur Verfügung gestellt haben. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligungserklärung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Bei Reise-, Teilnahme- und/oder Übernachtungsbuchungen für Sie können erforderliche personenbezogene Daten von Ihnen auch an Beherbergungsbetriebe und Vermieter von Veranstaltungsräumen durch uns gesendet werden.

d) Vereinschronik

Die DVfR hat ein berechtigtes Interesse (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der zeitgeschichtlichen Dokumentation ihrer fachlichen und fachpolitischen Aktivitäten. Zu diesem Zweck führt sie eine Vereinschronik. In dieser werden folgende personenbezogene Daten langfristig archiviert: 

  • Vorname, Name, ggf. Titel,
  • ggf. Institution,
  • ggf. Eigenschaft als Ehrenvorsitzende/-r mit Zeitangabe,
  • Zugehörigkeit zum Hauptvorstand und/oder Geschäftsführenden Vorstand und/oder einem Fachausschuss, einer Arbeitsgruppe oder einem anderen Gremium, jeweils mit Zeitangabe.

e) Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Zugehörigkeit zu einem Organ und/oder Gremium gespeichert. Mit Beendigung der Organ-/Gremienzugehörigkeit werden Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorgehalten und dann gelöscht, soweit sie nicht zur Führung der Vereinschronik dauerhaft archiviert werden. In der Zeit zwischen Beendigung der Organ-/Gremienzugehörigkeit und der Löschung der Daten wird ihre Verarbeitung eingeschränkt.

Sie haben sich bereit erklärt an einer Veranstaltung der DVfR mitzuwirken. Um mit Ihnen in Kontakt zu treten, die Veranstaltung zu organisieren und zu koordinieren und ggf. den Austausch zu anderen Mitwirkenden der Veranstaltung zu fördern nutzen wir folgende personen­bezogene Daten:

  • Vorname, Name,
  • Verband bzw. Profession,
  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
  • Funktion bei der Veranstaltung der DVfR.

Die Daten benötigen wir ausschließlich zur Umsetzung der satzungsgemäßen Aufgaben und Ziele. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb der DVfR verarbeitet.

Zugleich hat die DVfR ein berechtigtes Interesse (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der zeitgeschichtlichen Dokumentation ihrer fachlichen und fachpolitischen Aktivitäten. Zu diesem Zweck führt sie eine Vereinschronik. In dieser werden folgende personenbezogene Daten langfristig archiviert:

  • Vorname, Name,
  • Profession,
  • Funktion bei der Veranstaltung der DVfR.

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitwirkung an der Veranstaltung gespeichert. Nach vollständiger Abwicklung der Veranstaltung werden Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorgehalten und dann gelöscht, soweit sie nicht zur Führung der Vereinschronik dauerhaft archiviert werden.

Sie haben sich über das Webformular (vgl. Kapitel IV. 7. i)) zu einer Veranstaltung angemeldet und nehmen in Präsenz teil. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei der Veranstaltung Foto- und/oder Videoaufnahmen von Ihnen gefertigt und auf unseren Websites veröffentlicht werden können. Dies erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer Dokumentation der Veranstaltung und im Rahmen unserer Öffentlich­keitsarbeit.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wenn Sie mit einer Foto-/Videoaufnahme nicht einverstanden sind, sprechen Sie bitte den Foto-/Videografen an, damit Ihr Wunsch berücksichtigt werden kann.  

Ihre Bilddaten werden innerhalb der DVfR für die Öffentlichkeitsarbeit verwendet und auf unseren Websites (www.dvfr.de und www.reha-recht.de), bei Social Media und in den Printmedien (Flyer, Publikationen) der DVfR veröffentlicht. Die Rechteeinräumung an den Fotos erfolgt ohne Vergütung und umfasst auch das Recht zur Archivierung und Bearbeitung, soweit die Bearbeitung nicht entstellend ist. Namen oder sonstige personenbezogene Daten werden von uns nicht veröffentlicht, auch nicht als Quelltext zu Bildern.

Nicht verwendete Fotos werden sechs Monate nach Veranstaltungsende gelöscht. Veröffentlichte Fotos werden spätestens nach fünf Jahren von unseren Websites und aus den Social Media Accounts gelöscht. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die im Internet verwendeten Fotos weltweit abgerufen und gespeichert werden können. Entsprechende Daten können auch über so genannte Suchmaschinen aufgefunden werden. Dabei können wir nicht ausschließen, dass andere Personen oder Unternehmen diese Bilder verändern, zu anderen Zwecken nutzen oder mit weiteren im Internet verfügbaren Daten verknüpfen und ein Persönlichkeitsprofil erstellen. Über die Archivfunktion von Suchmaschinen sind die Daten zudem häufig auch dann noch abrufbar, wenn diese aus den oben genannten Internetseiten bereits entfernt oder geändert wurden.

Sie haben sich über das Webformular (vgl. Kapitel IV. 7. i)) zu einer Veranstaltung angemeldet und nehmen online teil (nachfolgend: Online-Meetings). Dazu nutzen wir die Videokonferenz­plattform ZOOM. ZOOM ist ein Service der ZOOM Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

Der Umfang der verwendeten Daten hängt davon abhängt, welche Angaben Sie vor bzw. bei Teilnahme an einem Online-Meeting machen. Um an einem Online-Meeting teilnehmen bzw. den Meeting-Raum betreten zu können, müssen Sie zumindest Ihren Namen angeben.

a) personenbezogene Daten, die bei der Nutzung von ZOOM verarbeitet werden:

  • Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Passwort (wenn Sie „Single-Sign-On“ nicht verwenden), Profilbild (optional).
  • Angaben zu Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen.
  • Angaben aus Chat-, Fragen-/Umfragefunktionen: Sie haben die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chatfunktion und im Bedarfsfall auch die Fragen-/Umfrage­funktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten (Text-)Eingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen. Umfragen (z. B. für die Durchführung von Wahlen) werden anonymisiert durchgeführt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
  • Audio-/Videowiedergabe: Um die Anzeige Ihres Videos und die Wiedergabe Ihres Audios zu ermöglichen, werden während der Dauer des Online-Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die ZOOM-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
  • Aufzeichnung: Eine Aufzeichnung des Online-Meetings durch uns erfolgt grundsätzlich nicht. Eine ausnahmsweise Aufzeichnung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit das Online-Meeting im Rahmen einer Vertragsbeziehung (z. B. aufgrund Anmeldung zu einer Fach­veranstaltung der DVfR, vgl. Kapitel IV. 7. i)) durchgeführt wird. Sofern keine Vertragsbeziehung besteht (z. B. aufgrund Ihrer Mitwirkung in Gremien der DVfR) haben wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Durchführung unseres Online-Meetings. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

b) Empfänger der Daten

Ihre personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn sie sind zur Weitergabe bestimmt.

Der Anbieter von ZOOM erhält notwendigerweise Kenntnis von den unter Kapitel IV. 6. a) genannten Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit ZOOM vorgesehen ist.

c) Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland

ZOOM ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Die Übermittlung der personenbezogenen Daten an das Drittland darf gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO erfolgen, wenn ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt. Die Kommission hat dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) ein angemessenes Schutzniveau bescheinigt. Der Anbieter von ZOOM ist ein zertifizierter Teilnehmer des DPF. Wir haben mit dem Anbieter von ZOOM einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Wenn Sie wissen wollen, wie unser Auftragsverarbeiter Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die

Datenschutzerklärung von ZOOM.

d) Dauer der Speicherung

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Für die Bereitstellung unseres Webangebots unter www.dvfr.de und www.reha-recht.de nutzen wir die Dienste der nullacht15 GmbH (na15), Opelstraße 29, 68789 Sankt Leon-Rot. na15 arbeitet als Auftragsverarbeiter und hostet unser Webangebot. Für weitere Details zu na15 lesen Sie bitte weiter im Abschnitt l).

Unser Webangebot bietet Ihnen vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Diese sind im Einzelnen:

Sie besuchen unsere Websites www.dvfr.de und www.reha-recht.de zu informatorischen Zwecken. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir folgende Daten:

(1) Zugriffsdaten und Protokolldateien (Server-Log-Dateien)

Server-Log-Dateien werden automatisch an unseren Server übermittelt und enthalten insbesondere folgende Informationen:

  • IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • Inhalt der Anforderung,
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • Informationen über den Browsertyp sowie Sprache und Version der Browsersoftware,
  • Betriebssystem.

Server-Log-Dateien sind technisch notwendige Daten, um Ihnen unser Webangebot auf Ihrem Endgerät anzeigen zu können sowie die Sicherheit und Stabilität unserer Websites zu gewährleisten. Rechts­grundlage für die Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die Daten werden für die Dauer der Sitzung längsten für sieben Tage gespeichert.

(2) Cookies

Wir verwenden funktionale Cookies, um Ihnen die Inhalte und Anzeigen unserer Websites per­sonalisiert anzubieten. Diese Cookies sammeln ausschließlich anonymisierte Infor­mationen.

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf einem Endgerät zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Besuchen Sie unsere Website, wird das Cookie PHPSESSID gesetzt. Es ist das Standard-PHP-Session-Cookie und nur gültig für die laufende Sitzung. Sobald Sie Ihren Browser schließen, wird es gelöscht. Es ist technisch notwendig, um mehrere zusammengehörige Anfragen zu erkennen und Ihrer Sitzung zuzuordnen.

Um die Steuerung von Tools für die Barrierefreiheit der Website zu gewährleisten, setzen wir Cookies ein. Diese sind für den Betrieb der Website notwendig. Hierzu gehören:

  • das Anpassen der Schriftgröße der Website,
  • das Anpassen des Kontrasts der Website.

(3) Reichweitenanalyse

Wir nutzen Matomo ohne Einbindung von Cookies zur Reichweitenanalyse unseres Internet-Angebots. Für die Auswertung der Besucherzugriffe erfolgt eine anonymisierte Speicherung Ihrer IP-Adresse. Eine Verbindung zu Ihrer Person ist somit ausgeschlossen.

(4) Links zu anderen Websites

Wenn wir Links zu Websites anderer Organisationen bereitstellen, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.

Sie beziehen unsere monatlichen Newsletter. Für die Bereitstellung unseres Newsletter-Angebots nutzen wir den Dienst von CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede.

Damit Sie diesen Service nutzen können, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Danach erhalten Sie von uns eine E-Mail, in der Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Die E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden und die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters widerrufen, in dem Sie den Abbestellen-Link im Newsletter nutzen oder uns eine formlose E-Mail an info@dvfr.de schreiben. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht, wird diese automatisch nach sieben Tagen gelöscht.

Die Verarbeitung der im Webformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich und aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Die Daten werden von uns auf den Servern von CleverReach datenschutzkonform bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung zum Jahresende gelöscht. Die Nutzung des Service von CleverReach erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung des Angebots gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben mit CleverReach einen Auftrags­verarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Wenn Sie wissen wollen, wie unser Auftragsverarbeiter Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die

Datenschutzerklärung von CleverReach.

Sie laden im Diskussionsforum unter www.reha-recht.de einen Fachbeitrag im PDF-Format herunter. Zur Stärkung der Autorenrechte messen wir mithilfe eines Zählpixels der Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT) die Zugriffe auf unsere Fachbeiträge, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Die VG WORT ist ein rechtsfähiger Verein kraft Verleihung, Untere Weidenstraße 5, 81543 München. Durch die Messung wird ermöglicht, dass Autoren an den Ausschüttungen der VG WORT partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gemäß § 53 UrhG sicherstellen.

Die Zählung erfolgt, sobald Sie einen Fachbeitrag im PDF-Format herunterladen. Dafür wird pro Zählung ein Cookie verwendet, das nur für die Dauer der aktuellen Sitzung gültig und technisch notwendig ist (siehe dazu auch Kapitel IV. 7. a) (2)).

Wenn Sie als Autor oder Autorin für die DVfR im Diskussionsforum unter www.reha-recht.de tätig werden, schließen wir ggf. einen Autorenvertrag mit Ihnen ab. Für den Abschluss des Autorenvertrages benötigen wir Ihren Namen, ggf. Institution, Ihre Adresse und Bankverbindung. Diese Daten werden zum Zwecke des Abschlusses und der Durchführung des Autorenvertrags verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Die zum Zweck des Autorenvertrags übermittelten Daten werden nach Vertragserfüllung, längstens nach Ablauf handels- und steuerrechtlicher Fristen gelöscht.

Ihren Beitrag veröffentlichen wir unter Angabe Ihres Namens und ggf. Institution.

Sie hören im Diskussionsforum unseren Podcast „Recht auf Teilhabe – Der Podcast rund um Inklusion, Rehabilitation und Teilhabe“. Für das Hosting nutzen wir den Dienst Podigee. Podigee ist ein Service der Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Podcast-Folgen werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen. Dabei werden IP-Adressen und Geräteinformationen verarbeitet, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z. B. Abrufzahlen zu ermitteln. Die Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern sie für die Bereitstellung des Podcast nicht erforderlich sind.

Die Nutzung des Service erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Angebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben mit dem Anbieter von Podigee einen Auftrags­verarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Wenn Sie wissen wollen, wie unser Auftragsverarbeiter Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die

Datenschutzerklärung von Podigee.

Sie sehen sich unsere Erklärfilme an. Diese stellen wir Ihnen über einen werbefreien Link auf unseren Websites zu unserem YouTube-Kanal zur Verfügung. Es gelten die Datenschutzhinweise von YouTube.

Sie nehmen aktiv in unseren Online-Forum „Fragen – Meinungen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht teil. Dafür richten Sie ein Nutzerkonto ein und akzeptieren die Nutzungsbedingungen des Online-Forums. Im Webformular werden Angaben benötigt zu:

  • Ihrem Benutzernamen (diesen können Sie selbst wählen),
  • Ihrer E-Mail-Adresse und
  • Ihrem frei gewählten Kennwort (zum Schutz Ihres Nutzerkontos).

Der Benutzername und die E-Mail-Adresse werden an uns übermittelt; nicht hingegen Ihr Kennwort. Danach erhalten Sie von uns eine E-Mail, in der Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen, um das Nutzerkonto zu aktivieren.

Die Verarbeitung der im Webformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich und aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Sie können jederzeit das Nutzerkonto beenden und die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten widerrufen, indem Sie uns eine formlose E-Mail an info@dvfr.de schreiben. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt bis zur Beendigung unberührt.

Die zur Einrichtung und Abwicklung des Nutzerkontos übermittelten Daten werden wie folgt gelöscht:

  • Sie haben das Webformular ausgefüllt, aber über den Bestätigungslink das Nutzerkonto nicht aktiviert: Ihre Daten werden spätestens zum darauffolgenden Monatsende gelöscht.
  • Sie haben Ihr Nutzerkonto vollständig eingerichtet und waren seit 3 Jahren nicht mehr aktiv: Ihr Nutzerkonto wird zum Jahresende gelöscht.
  • Sie haben uns schriftlich mitgeteilt, Ihr Nutzerkonto zu beenden: Ihr Nutzerkonto wird umgehend gelöscht.

Zu einzelnen Beiträgen können Sie über das Webformular freiwillig Kommentare eingeben. Dies erlaubt eine Diskussion des Beitrags. Pflichtfelder im Formular sind der Kommentar und Ihre E-Mail-Adresse. Der Name kann freiwillig angegeben werden. In diesem Fall wird der eingegebene Name am Kommentar angezeigt. Die Angabe eines Pseudonyms ist möglich. Sie haben auch die Möglichkeit uns freiwillig mitzuteilen, ob Sie bei neuen Kommentaren zu diesem Beitrag benachrichtigt werden wollen. In diesem Fall erhalten Sie von uns eine E-Mail, um Ihr Benachrichtigungs-Abo zu bestätigen.

Ihre E-Mail-Adresse wird benötigt, damit wir Sie bei Bedarf im Zuge der Freischaltung des Kommentars kontaktieren kann. Ihre E-Mail-Adresse wird bei Veröffentlichung des Kommentars nicht angezeigt. Sofern Sie zusätzlich die Benachrichtigungsfunktion aktiviert haben, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse auch zu diesem Zweck. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen.

Kommentare müssen vor Veröffentlichung von uns freigegeben werden. Kommentare werden nicht veröffentlicht, sofern sie gegen die Netiquette verstoßen. Auf Wunsch können veröffentlichte Kommentare von uns wieder deaktiviert werden.

Die Verarbeitung der im Webformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich und aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Die zur Nutzung der Kommentar­funktion übermittelten Daten werden wie folgt gelöscht:

  • Sie haben die Benachrichtigungsfunktion nicht aktiviert: Ihre E-Mail-Adresse wird 6 Monate nach Veröffentlichung des Kommentars gelöscht. Ihr Kommentar bleibt erhalten.
  • Sie haben die Benachrichtigungsfunktion aktiviert: Ihre E-Mail-Adresse wird 2 Jahre nach Veröffentlichung des Kommentars gelöscht. Ihr Kommentar bleibt erhalten.
  • Nicht (mehr) veröffentlichte Kommentare werden umgehend vollständig gelöscht.

Sie nutzen das Webformular, um sich zu einer Veranstaltung der DVfR anzumelden. Zwecks Abschlusses und Durchführung des Vertrages verarbeiten wir folgende personen­bezogenen Daten:

  • Vorname, Name,
  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer),
  • Rechnungsadresse.

Die Daten benötigen wir ausschließlich zur Organisation, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Zudem möchten wir die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden berücksichtigen. Daher können Sie uns im Webformular freiwillig folgende personenbezogenen Informationen mitteilen:

  • Angaben zu eventuellen Barrierefreiheitsbedarfen,
  • Angaben zu eventuellen Verpflegungshinweisen bei Präsenzveranstaltungen.

Diese Daten benötigen wir ausschließlich zur Organisation der Veranstaltung. Rechtsgrund-lage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet. Bei Veranstaltungen im Präsenzformat können erforderliche personen­bezogene Daten von Ihnen auch an Vermieter von Veranstaltungsräumen durch uns gesendet werden.

Bei Veranstaltungen im Online-Format nutzen wir die Videokonferenzplattform ZOOM. Den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten erfahren Sie für diesen Fall im Kapitel IV. 6.

Die zum Zweck des Veranstaltungsbesuchs übermittelten Daten werden nach Vertrags­erfüllung, längstens nach Ablauf handels- und steuerrechtlicher Fristen gelöscht.

Sie können einige Inhalte unseres Webangebotes datenschutzkonform in sozialen Netzwerken teilen. Die Webseiten stellen den direkten Kontakt zwischen Ihnen und den Netzwerken erst her, wenn Sie aktiv auf einen dieser Buttons klicken.

Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt durch diesen Vorgang nicht. Sind Sie bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Buttons ein Informations-Fenster, in dem Sie den Text vor dem Absenden bestätigen können.

Sie möchten eine Publikation der DVfR bestellen. Dazu benötigen wir von Ihnen einen vollständigen Namen (Vorname, Nachname), eine Versand-/Rechnungsadresse (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort, Land) sowie für mögliche Rückfragen eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Die personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der im Bestellformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich und aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten sowie deren Nutzung zum Versand der Publikation können Sie jederzeit formlos an info@dvfr.de widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die zum Zweck der Buchbestellung übermittelten Daten werden nach Vertragserfüllung, längstens nach Ablauf handels- und steuerrechtlicher Fristen gelöscht.

Für die Bereitstellung unseres Webangebots nutzen wir die Dienste der nullacht15 GmbH (na15), Opelstraße 29, 68789 Sankt Leon-Rot. na15 arbeitet als Auftragsverarbeiter und hostet unser Webangebot.

Daten, die über unsere Webformulare erhoben werden, werden zunächst über die Server von na15 verarbeitet und sodann verschlüsselt von na15 an uns übermittelt. na15 speichert keine personenbezogenen Daten auf seinen Servern, diese werden ausschließlich für den Versand an uns verwendet und anschließend gelöscht.

Die Nutzung des Webhosting-Service von na15 erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Angebots gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben mit na15 einen Auftrags­verarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Wenn Sie wissen wollen, wie unser Auftragsverarbeiter Daten verarbeitet, lesen Sie bitte die

Datenschutzerklärung von na15.

V. Welche Rechte haben Sie?

Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen eine Reihe von Betroffenenrechten. Je nach Grund und Art der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:

Sie haben das Recht von uns zu erfahren, ob und, wenn ja, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht zu erfahren zu welchem Zweck die Daten verarbeitet werden, wer Empfänger der Daten ist und wie lange diese gespeichert werden. 

Sie haben das Recht von uns unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, die Sie für unrichtig halten. Sie haben auch das Recht von uns eine Vervollständigung solcher personenbezogenen Daten zu verlangen, die Sie für unvollständig halten.

Sie haben unter gewissen Voraussetzungen das Recht von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt unter anderem davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

Sie haben unter gewissen Voraussetzungen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Dieses Recht steht Ihnen nur bezüglich solcher personenbezogenen Daten zu, welche Sie uns selbst bereitgestellt haben. Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass diese personenbezogenen Daten von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen oder an eine andere Organisation übermittelt werden. Alternativ haben Sie das Recht von uns zu verlangen, dass wir Ihnen selbst die Daten in einem maschinenlesbaren Format bereitstellen. Dies gilt jedoch nur, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrages bzw. im Rahmen von Vertragsverhandlungen verarbeiten und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, weil die Verarbeitung Teil unserer öffentlichen Aufgaben ist, oder wenn wir Ihre Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen. Zwingende Gründe können diesem Recht jedoch entgegenstehen.

Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird davon jedoch nicht berührt.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden.