Diskutieren und Kommentieren

Im moderierten Online-Forum "Fragen – Meinungen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht" werden Diskussionen zu ausgewählten Schwerpunktthemen durchgeführt, außerdem besteht die Möglichkeit zum freien Austausch in einem offenen Foren-Bereich.

Im Juni/Juli 2024 ging es um das Recht auf Arbeit und die Umsetzung von Art. 27 UN-BRK


Alle Diskussionsthemen

Diskussionszeitraum Juni/Juli 2024

Das Recht auf Arbeit: Viel erreicht und noch mehr zu tun? – Online-Diskussion zur Umsetzung von Art. 27 UN-BRK nach der zweiten und dritten Staatenprüfung

Der UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Deutschland erneut geprüft. Mit den im Oktober 2023 veröffentlichten Abschließenden Bemerkungen bewertet der Ausschuss den bisherigen Umsetzungsstand der Konvention. Eine Online-Diskussion der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und der Universität Kassel setzte sich insbesondere mit den Kritikpunkten und Empfehlungen zur Umsetzung von Artikel 27 UN-BRK (Arbeit und Beschäftigung) auseinander. Vom 26. Juni bis 17. Juli 2024 waren alle Interessierten eingeladen, einem Team aus Expertinnen und Experten ihre Frage zu stellen und mitzudiskutieren. mehr

Diskussionszeitraum April 2024

Lotsen in der beruflichen Rehabilitation

Einen Ausbildungsplatz finden, den Arbeitsplatz anpassen, Zuschüsse beantragen? Hier sind nicht nur Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, sondern auch ihre Arbeitgeber bisweilen überfordert. Lotsen könnten ihnen Orientie­rung und kontinuierliche Begleitung geben. Nur, welche „Navigationshelfer“ gibt es und was bieten sie an? Darum ging es im April 2024 in der Online-Diskussion „Lotsen in der beruflichen Rehabilitation“ der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Alle Interessierten konnten Fragen stellen und mitdiskutieren. Es standen Expertinnen und Experten zur Verfügung. mehr

Diskussionszeitraum: Oktober 2023

Wege in den inklusiven Arbeitsmarkt für kognitiv und seelisch beeinträchtigte Menschen

Trotz zahlreicher Anstrengungen ist der allgemeine Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen bis heute nicht frei zugänglich. Auch die mit der Reform durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) eingeführten Instrumente Budget für Arbeit (BfA) und Budget für Ausbildung erzielen noch nicht die beabsichtigte Wirkung. Dabei könnten sie vor allem für Menschen mit kognitiver oder mit seelischer Beeinträchtigung eine Alternative zur Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) bedeuten. Dies nahmen die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Oktober zum Anlass für eine offene Online-Diskussion unter Beteiligung von Expertinnen und Experten. mehr

Diskussionszeitraum Juni 2023

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der Beratung

Für Menschen mit Behinderungen eröffnet sich in Deutschland eine ganze Band­breite an Beratungsangeboten, wenn es um die Leistungen zur Teilhabe am Arbeits­leben geht. Aber wie muss eine gute Beratung aussehen? Welche Fragen und Erwartungen haben Ratsuchende? Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen der jewei­ligen Angebote? Gemeinsam laden die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und ihre wissen­schaftliche Kooperationspartnerin an der Humboldt-Universität zu Berlin vom 1. bis 21. Juni 2023 zu einem interaktiven Austausch ein. mehr

Diskussionszeitraum April/Mai 2023

Barrierefreiheit in der Reha

Akteurinnen und Akteure der Rehabilitation haben die Aufgabe, ihre Leistungen für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu gestalten. In der Praxis bestehen aber immer noch wesentliche Hürden: von der Kontaktaufnahme und Beratung über Formulare und Bescheide bis zur Umsetzung von Reha-Maßnahmen. Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) führte ab 26. April 2023 gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, der Universität Kassel, einen dreiwöchigen Online-Austausch zur Barrierefreiheit in der Reha durch. mehr

Diskussionszeitraum November 2022

Die Budgets für Arbeit und Ausbildung – verkannte Leistungen?

Das Budget für Arbeit (BfA) und das Budget für Ausbildung sollen Menschen mit Behinderungen bei der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt unterstützen. Beide Teilhabeleistungen werden nicht wie erwartet in Anspruch genommen. Woran das liegt und wie die selbstbestimmte Teilhabe an Arbeit besser gefördert werden kann, diskutierten Expertinnen und Experten vom 9. bis 30. November 2022 in der öffentlichen Online-Diskussion "Die Budgets für Arbeit und Ausbildung – verkannte Leistungen?". mehr

Diskussionszeitraum September/Oktober 2022

Schwerbehindertenvertretung wählen – was ist zu tun?

Vom 1. Oktober bis 30. November fanden in Betrieben und Dienststellen mit schwer­behinderten und gleichgestellten Beschäftigten turnusgemäß die Wahlen der Schwerbehinderten­vertretungen (SBV) statt. Für den Wahlvorstand ist die Sicherstellung der rechts­sicheren und barrierefreien Abläufe der Wahl oft keine Routine; auch weil neue rechtliche Möglichkeiten dazugekommen sind. Im Online-Forum „Fragen – Meinun­gen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht“ (FMA) konnten sich ab 14. September Vertrauenspersonen, schwer­behinderte und gleichgestellte Beschäftigte, Betriebs- und Personalräte sowie Interes­sierte aus Personalabteilungen, Verbänden und Integrations­ämtern gemeinsam mit Expertinnen und Experten dazu austauschen und Fragen klären. mehr

Diskussionszeitraum März/April 2022

Inklusive Hochschulbildung – Studieren und promovieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Die Vertragsstaaten der UN-Behindertenrechtskonvention haben sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung und gleichberechtigt mit anderen Zugang zu allgemeiner Hochschulbildung haben und dass dazu angemessene Vorkehrungen getroffen werden (Art. 24 Abs. 5 UN-BRK). In Deutschland trifft die Verwirklichung inklusiver Hochschulen auf verschiedene Herausforderungen an den Schnittstellen des Bildungs-, des Gleichstellungs-, sowie des Rehabilitations- und Teilhaberechts. Vom 22. März bis 12. April 2022 haben die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. und ihre Kooperationspartner die inklusive Hoch­schul­bildung deshalb in den Fokus einer dreiwöchigen Online-Diskussion unter Beteiligung von Expertinnen und Experten gerückt. mehr

Diskussionszeitraum November/Dezember 2021

Assistive Technologien im betrieblichen Einsatz

Technische Hilfsmittel und Assistenzsysteme können Menschen präventiv oder befähigend bei Arbeitsschritten aller Art unterstützen sowie bestimmte Behinderungen kompensieren. Die assistiven Technologien haben großes Inklusionspotenzial in der Arbeitswelt. Was ist bei ihrem Einsatz in Betrieben zu beachten? Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. veranstaltete vom 29. November bis 17. Dezember 2021 eine Online-Diskussion mit Expertinnen und Experten und lud dazu ein, rechtliche und praktische Fragen rund um dieses Thema öffentlich zu diskutieren. mehr

Diskussionszeitraum Juli/August 2021

Soziale und berufliche Teilhabe durch das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget soll die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen stärken. Sie können damit Geld anstelle von Sach- oder Dienstleistungen erhalten und entscheiden selbst, wie sie diese Mittel z. B. für die Organisation von ambulanten Hilfen, Arbeitsassistenz oder persönlicher Assistenz verwenden. Gut 20 Jahre nach der Einführung dieser Leistungsform könnte die Zahl der Budgetnehmenden viel höher sein. Welche Hürden bestehen im Budgetverfahren? Hierzu hat die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) gemeinsam mit ihren wissenschaftlichen Kooperationspartnern im Juli und August 2021 eine Online-Diskussion veranstaltet. Alle Interessierten waren eingeladen, rechtliche und praktische Fragen des Persönlichen Budgets zu diskutieren. mehr

Diskussionszeitraum April/Mai 2021

Zurück in den Job nach schwerer Erkrankung

Wer nach schwerer Erkrankung wieder zurück ins Arbeitsleben möchte, muss das nicht alleine stemmen: Arbeitgeber, Rehaträger, Ärzteschaft sowie alle, die das Verfahren mit ihrer Beratung unterstützen und begleiten sind mit daran beteiligt, dass die Wiedereingliederung gelingt. Zu diesem komplexen Thema hat die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) gemeinsam mit ihren wissenschaftlichen Kooperationspartnern von Mittwoch, 14. April bis 4. Mai 2021, eine Online-Diskussion veranstaltet. mehr

Diskussionszeitraum Januar/Februar 2021

Das neue SGB IX in der Praxis – Die Ermittlung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs drei Jahre nach der Reform

Im Zentrum der Bedarfsermittlung von Leistungen zur Teilhabe stehen die Wünsche und Ziele eines Menschen mit Behinderung, so sieht es das Bundesteilhabegesetz (BTHG) vor. Aber wie werden Teilhabebedarfe und -ziele in der Praxis konkret ermittelt und überprüft? Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) hatte gemeinsam mit ihren Projektpartnerinnen und -partnern an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Kassel zum Online-Austausch eingeladen: Vom 20. Januar bis 12. Februar 2021 ging es in einer moderierten Diskussionsrunde um „Das neue SGB IX in der Praxis – Die Ermittlung des Rehabilitations- und Teilhabebedarfs drei Jahre nach der Reform“. mehr

Diskussionszeitraum November/Dezember 2020

Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal?

Kontakte, Beschäftigung, Beteiligung in Krisenstäben, Barrierefreiheit: Als im Frühjahr das öffentliche Leben heruntergefahren wurde, blieben insbesondere viele Bedürf­nisse von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen unbeachtet. Was wurde nun besser berücksichtigt? Welche Probleme bestehen fort? Ab dem 25. November 2020 hatten die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und ihre wissenschaftlichen Kooperationspartner noch einmal zu einer Online-Diskussion zu den Erfahrungen in der Corona-Pandemie eingeladen. Neben Expertinnen und Experten konnten sich alle Interessierten an dem Austausch beteiligen. mehr

Diskussionszeitraum April 2020

Menschen mit Behinderungen in der Corona-Krise: Expertinnen und Experten beantworten aktuelle Fragen online

Deutschland im Ausnahmezustand: Das Robert-Koch-Institut hat die Gefahr durch das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland insgesamt als hoch, für Risikogruppen als sehr hoch eingeschätzt. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus hatten und haben auch auf die Arbeitswelt massive Auswirkungen. Aufgrund der Unsicherheiten für Menschen mit Behinderungen und den damit verbundenen Fragen veranstaltete die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) mit ihren wissenschaftlichen Kooperationspartnern vom 7. April bis 3. Mai 2020 eine Online-Diskussion zu aktuellen Fragen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, ihren Arbeitgebern, Einrichtungen und Interessenvertretungen. mehr

Diskussionszeitraum November/Dezember 2019

Stufenweise Wiedereingliederung: keine arbeitsrechtliche Grauzone

Nach längerer Krankheit erleichtert eine stufenweise Wiedereingliederung die Rückkehr in den Beruf. Weil der Arbeitsplatz damit aber zum Reha-Ort wird, tauchen in der Praxis häufig Fragen auf. Zu diesem Thema führten die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und ihre wissenschaftlichen Kooperationspartner vom 21. November bis zum 17. Dezember 2019 eine Online-Diskussion durch. Neben Expertinnen und Experten waren alle Interessierten eingeladen, sich an dem Austausch zu beteiligen. mehr

Diskussionszeitraum September/Oktober 2019

33 Monate BTHG: Stärkung der SBV – Programm oder Wirklichkeit?

Das Bundesteilhabegesetz hat die Beteiligungsrechte für die Schwerbehindertenvertretung (SBV) erweitert. Welche Entwicklungen gab es dadurch in Betrieben und Dienststellen? mehr

Diskussionszeitraum Mai 2019

Mitbestimmung in Werkstätten für behinderte Menschen gestalten

Wie verändert die neue Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO) den Werkstattalltag? Welchen Herausforderungen begegnen Frauenbeauftragte in ihrer Arbeit? – Die praktische Umsetzung der WMVO war Schwerpunkt einer Online-Diskussion der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) im Mai 2019. mehr

Diskussionszeitraum September/Oktober 2018

Prävention und medizinische Reha zur Sicherung von Erwerbsteilhabe

Prävention und Reha vor Rente – wie sieht die Praxis aus? Die DVfR veranstaltete hierzu im September/Oktober 2018 eine Online-Diskussion mit Expertinnen und Experten. Ein Fachbeitrag fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen. mehr

Diskussionszeitraum Juni/Juli 2018

Fragen zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung

Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) ist ein wichtiger Wegbereiter für Inklusion am Arbeitsplatz. Doch in vielen Betrieben und Dienststellen mit schwerbehinderten und gleichgestellten Beschäftigten gibt es sie nicht. mehr

Diskussionszeitraum März 2018

Strategien der beruflichen Reha

Die DVfR eröffnete mit ihren Kooperationspartnern am 13. März 2018 die Online-Diskussion zum Thema „Strategien der beruflichen Reha“ im moderierten Forum „Fragen – Meinungen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht“ (FMA). Diese knüpfte an Inhalte des vorangehenden DVfR-Symposiums „Arbeitsmedizin und Rehabilitation – Wege zur Teilhabe im Arbeitsleben“ an und stand den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung sowie allen anderen am Thema interessierten Personen offen. mehr

Diskussionszeitraum Dezember 2017

Herausforderungen inklusive Ausbildung II

Wenn die Ausbildung eines behinderten Menschen startet, beginnt oft erst die eigentliche Auseinandersetzung mit Fragen der Inklusion. Gleiches gilt, wenn eine vorzeitige Beendigung des Ausbildungsverhältnisses im Raum steht. mehr

Diskussionszeitraum September/Oktober 2017

Zur Rolle der Familie und sozialer Netze von Menschen mit Behinderungen

Familien mit behinderten oder chronisch kranken Kindern bewältigen große Herausforderungen. Zu den zentralen Fragen gehört dabei die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die DVfR stellte im September/Oktober die Rolle der Familie und der sozialen Netze von Menschen mit Behinderungen in den Mittelpunkt einer Online-Diskussion, an der sich alle Interessierten beteiligen konnten. mehr

Diskussionszeitraum Mai/Juni 2017

"Arbeit inklusiv gestalten" – Die Online-Diskussion

Über Gelingensbedingungen wie auch Hindernisse für die praktische Umsetzung von Inklusion in Betrieben sowie konkrete Ideen und Vorschläge konnten sich alle interessierten Personen vom 9. Mai bis 16. Juni 2017 (verlängert) im moderierten Forum "Fragen – Meinungen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht" der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) austauschen. mehr

Diskussionszeitraum November/Dezember 2016

Betriebliches Eingliederungsmanagement und Prävention

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein Ansatz, um die Arbeitsfähigkeit nach längerer Krankheit wiederherzustellen. Ziel ist es, den Arbeitsplatz zu erhalten. Wie gut funktioniert das in der Praxis? Woran liegt es, wenn es scheitert? mehr

Diskussionszeitraum Juni/Juli 2016

Fragen zu aktuellen Entwicklungen des Heil- und Hilfsmittelrechts

Heil- und Hilfsmittel sind für die Förderung der selbstbestimmten Teilhabe enorm wichtig. Dies wird jedoch in Sozialleistungsgesetzen, Regelungen zur Leistungserbringung, der Rechtsprechung und im Referentenentwurf zum BTHG nicht ausreichend berücksichtigt. Was muss sich ändern, damit die Teilhabe als Kriterium bei der Bedarfsfeststellung, Leistungsgewährung und Leistungsausführung aller Sozialleistungsträger angemessen verankert wird? mehr

Diskussionszeitraum Februar/März 2016

Barrierefreiheit in der Arbeitswelt

Menschen mit Behinderung müssen häufig erst Barrieren überwinden, um eine berufliche Tätigkeit aufzunehmen und auszuführen. Ein vorausschauend barrierefrei gestalteter Zugang zu Arbeit ist derzeit noch mehr Vision als Wirklichkeit. mehr

Diskussionszeitraum August/September 2015

Teilhabe pflegebedürftiger Menschen – zum Verhältnis von Reha und Pflege

Teilhabeförderung bedeutet für pflegebedürftige Menschen viel: Verbleib zu Hause statt Heimunterbringung, mehr Lebensqualität sowie Erleichterung der Pflege für Angehörige bzw. Pflegekräfte in Einrichtungen. Die Leistungen sind noch nicht bedarfsgerecht geregelt. mehr

Diskussionszeitraum März 2015

Herausforderung inklusive Ausbildung

Eine inklusive Bildung ist für die Umsetzung behindertenpolitischer Ziele zentral und daher ein wichtiges Thema bei der Erarbeitung eines neuen Bundesteilhabegesetzes. Dazu gehört auch die Ausbildung – welche Rahmenbedingungen benötigt sie? mehr

Diskussionszeitraum September/Oktober 2014

Praktische und rechtliche Fragen des Wunsch- und Wahlrechts

Das Wunsch- und Wahlrecht ist ein Grundsatz aus dem neunten Sozialgesetzbuch. Danach müssen Rehabilitationsträger bei der Entscheidung über Leistungen und deren Ausführung den berechtigten Wünschen ihrer Versicherten entsprechen. Was genau heißt das? mehr

Diskussionszeitraum Juni/Juli 2014

Praktische und rechtliche Fragen der Hilfsmittelversorgung

Hilfsmittel sind für viele Menschen mit Behinderung unverzichtbar für ein selbstbestimmtes Leben. Häufig fehlt es aber bereits an grundsätzlichem Wissen darüber, was genau unter einem Hilfsmittel zu verstehen ist und wofür Kosten übernommen werden. mehr

Diskussionszeitraum März 2014

Praktische und rechtliche Fragen der Stufenweisen Wiedereingliederung

Wer längere Zeit wegen einer Krankheit arbeitsunfähig war, kann im Rahmen der Stufenweisen Wiedereingliederung Schritt für Schritt wieder in den Beruf zurückkehren. Wer ist als Kostenträger zuständig? mehr

Newsletter

Wir senden Ihnen regelmäßig Hinweise auf die neuesten Fachbeiträge und Informationen aus dem Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht per E-Mail zu.

Newsletter abonnieren