Aus den Fachbeiträgen

28.04.2025 A: Sozialrecht Germann: Beitrag A5-2025

Das Recht auf Arbeit von Menschen mit Behinderungen (Art. 27 UN-BRK) in der Schweiz – Zum aktuellen Stand und zur Diskussion über geschützte Arbeitsplätze

Urs Germann befasst sich in diesem Beitrag mit der Umsetzung des Art. 27 UN-BRK (Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen) in der Schweiz. Er gibt hier zunächst einen Einblick in den Stand und die Ausgestaltung der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen auf…

mehr

22.04.2025 A: Sozialrecht Von Drygalski: Beitrag A4-2025

14.04.2025 A: Sozialrecht Posch: Beitrag A3-2025

Alle Beiträge aus diesem Bereich

Aus der Infothek

25.04.2025 Politik

Die elektronische Patientenakte

Ab dem 29. April 2025 soll sie bundesweit an den Start gehen: die elektronische Patientenakte (ePA). Patientinnen und Patienten und behandelnde medizinische und therapeutische Fachkräfte können die digitale Akte dann nutzen, um Gesundheitsdaten einzuspeisen oder abzurufen. Wer dazu berechtigt ist und in welchen Umfang, das können Patientinnen und Patienten selbst steuern – wenn sie sich darum kümmern und dabei nicht auf Barrierefreiheit angewiesen sind. mehr

22.04.2025 Verwaltung, Verbände, Organisationen

15.04.2025 Verwaltung, Verbände, Organisationen

Alle Beiträge aus diesem Bereich

Aus den Diskussionen

Diskussionszeitraum Februar/März 2025

Berufseinstieg für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigen oder Neurodivergenz

Alle Menschen haben das Recht auf freie Berufsausübung, und dieses beginnt mit der Berufswegewahl. Diskussionen über die Umsetzung einer inklusiven Arbeitswelt müssen die Ausbildung junger Menschen mit Behinderungen einschließen. Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Neurodivergenz stehen hier vor besonderen Barrieren, und ausbildungsbereite Unternehmen benötigen fachkundige Unterstützung. Wie Übergänge von der Schule in die Ausbildung gelingen, war Thema einer dreiwöchigen Online-Diskussion der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. mehr

Alle Beiträge aus diesem Bereich

Projekt: VinkA

Zum 1. September 2024 startete das Kooperationsprojekt „Mit Vielfalt zum inklusiven Arbeitsmarkt – Aufgaben für das Reha- und Teilhaberecht" (VinkA):

Zur Projekt-Übersicht

Podcast

Logo Podcast: Kopfhörer und Text auf abstrakten Farbfeldern (mit Verlinkung)

Folge 10 und 11: Die UN-Behindertenrechtskonvention  Teil 1 und 2

Veranstaltungen

Veranstaltungshinweise finden Sie im

Veranstaltungskalender

Fortbildungen für die SBV

Das ZSH bietet monatliche Online-Fortbildungen mit Themen aus dem Arbeitsbereich der SBV an. Sie sind Teil des Projekts ZIP – NaTAR und richten sich ausschließlich an SBV-Mitglieder. 

Um an den Fortbildungen teilzunehmen, ist es notwendig, sich in einen Mail-Verteiler einzutragen: Zur Anmeldemöglichkeit für den Mail-Verteiler des ZSH

Newsletter

Wir senden Ihnen regelmäßig Hinweise auf die neuesten Fachbeiträge und Informationen aus dem Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht per E-Mail zu.

Newsletter abonnieren

Sammelbände

Der Sammelband 2024 ist da!

Zur Bestellung

Leichte Sprache