Aus den Fachbeiträgen

29.11.2023 C: Sozialmedizin und Begutachtung Beyerlein: Beitrag C1-2023

Anforderungen an individuelle Bedarfsermittlung in der Rehabilitation – Bericht von der Tagung „Individuelle Bedarfsermittlung – Selbstbestimmt zur Teilhabe am Arbeitsleben“ des Projekts ZIP – NaTAR

In diesem Beitrag berichtet Michael Beyerlein (Universität Kassel) über die wesentlichen Inhalte der interdisziplinären Fachveranstaltung "Individuelle Bedarfsermittlung", die am 27. September 2023 vom Projekt „Zugänglichkeit – Inklusion – Partizipation, Nachhaltige Teilhabe an…

mehr

27.11.2023 D: Konzepte und Politik Heimer, Schütz, Wansing: Beitrag D12-2023

27.11.2023 D: Konzepte und Politik Schütz, Heimer: Beitrag D11-2023

Alle Beiträge aus diesem Bereich

Aus der Infothek

28.11.2023 Verwaltung, Verbände, Organisationen

REHADAT erklärt die ICF

Die Weltgesundheitsorganisation WHO lieferte mit der „International Classification of Functioning, Disability and Health“ (ICF) 2001 ein Klassifikationsmodell, um Gesundheitsprobleme ganzheitlicher erfassen zu können. In zwei Erklärvideos und dem Info-Blatt „REHADAT kompakt“ hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln im Rahmen des Projekts REHADAT die ICF genauer betrachtet. mehr

22.11.2023 Politik

17.11.2023 Daten, Fakten, Statistiken

Alle Beiträge aus diesem Bereich

Aus den Diskussionen

Diskussionszeitraum: Oktober 2023

Wege in den inklusiven Arbeitsmarkt für kognitiv und seelisch beeinträchtigte Menschen

Trotz zahlreicher Anstrengungen ist der allgemeine Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen bis heute nicht frei zugänglich. Auch die mit der Reform durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) eingeführten Instrumente Budget für Arbeit (BfA) und Budget für Ausbildung erzielen noch nicht die beabsichtigte Wirkung. Dabei könnten sie vor allem für Menschen mit kognitiver oder mit seelischer Beeinträchtigung eine Alternative zur Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) bedeuten. Dies nahmen die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Oktober zum Anlass für eine offene Online-Diskussion unter Beteiligung von Expertinnen und Experten. mehr

Alle Beiträge aus diesem Bereich

Projekt: ZIP – NaTAR

Zum 1. September 2021 startete das neue Kooperationsprojekt „Zugänglichkeit – Inklusion – Partizipation. Nachhaltige Teilhabe an Arbeit durch Recht (ZIP – NaTAR)“:

Zur Projekt-Übersicht

Podcast

Fortbildungen für die SBV

Das ZSH bietet monatliche Online-Fortbildungen mit Themen aus dem Arbeitsbereich der SBV an. Sie sind Teil des Projekts ZIP – NaTAR und richten sich ausschließlich an SBV-Mitglieder. 

Um an den Fortbildungen teilzunehmen, ist es notwendig, sich in einen Mail-Verteiler einzutragen: Zur Anmeldemöglichkeit für den Mail-Verteiler des ZSH

Veranstaltungen

Veranstaltungshinweise finden Sie im

Veranstaltungskalender
 

Newsletter

Wir senden Ihnen regelmäßig Hinweise auf die neuesten Fachbeiträge und Informationen aus dem Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht per E-Mail zu.

Newsletter abonnieren

Sammelbände

Die Fachbeiträge in der Printversion lesen:

Zur Bestellung

Leichte Sprache