Global Disability Summit 2025 in Berlin
Deutschland richtet am 2. und 3. April 2025 in Berlin den nächsten globalen Gipfel für die Rechte von Menschen mit Behinderungen („Global Disability Summit“) gemeinsam mit Jordanien und der International Disability Alliance (IDA) aus. Das internationale Gipfeltreffen hat zum Ziel, die weltweite Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) entwicklungspolitisch zu unterstützen und voranzubringen.
Innerhalb der Bundesregierung ist das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) federführend, Inklusion ist eine entwicklungspolitische Querschnittsaufgabe des BMZ, neben der gezielten Unterstützung von Menschen mit Behinderungen mit entsprechenden Maßnahmen. Jordanien, der Co-Gastgeber des Global Disability Summits (GDS), ist einer der Vorreiter der Inklusion im internationalen Rahmen und war eines der ersten Länder, das die UN-BRK unterzeichnet hat, schreibt die Bundesregierung. Das BMZ unterstützt Jordanien beispielsweise beim Aufbau eines inklusiven Schulsystems. Mehr als 20.000 Kinder besuchen hier bereits inklusive Schulen, auch geflüchtete Kinder aus Syrien.
Ziele und wichtige Eckpunkte für die Planung des GDS 2025 haben Deutschland, Jordanien und die IDA gemeinsam in einem Whitepaper formuliert. Darin unterstreichen sie das Ziel, die Rechte und Inklusion von Menschen mit Behinderungen durch internationale Zusammenarbeit voranzubringen. Bei den 7 Eckpunkten steht an erster Stelle die Prämisse „Nichts über uns ohne uns“: Menschen mit Behinderungen und ihre Organisationen sollen auf dem Gipfel eine zentrale Rolle einnehmen und ihre eigene Bühne erhalten, um Prioritäten vorzustellen und sich mit verschiedenen Akteuren auszutauschen. Ein weiterer Fokus zur Implementierung will mithilfe kreativer, interaktiver Methoden internationale Praxisbespiele zum Abbau von Barrieren und zur Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderungen vorstellen. Zum Schwerpunkt Recht heißt es, die UN-BRK umzusetzen sei kein freiwilliger Akt, sondern das Ergebnis verbindlicher Verpflichtungen. Dies müsse sich eindeutig in der internationalen Politik und den Mechanismen der Entwicklungszusammenarbeit widerspiegeln. Die Veranstalter streben an, hierzu ein aussagekräftiges Abschlussdokument für den GDS 2025 zu entwickeln.
Das Whitepaper („More about GDS“) ist auf der Veranstaltungsseite unter folgendem Link abrufbar: www.GlobalDisabilitySummit.org
Informationen zum regionalen Vorgipfeltreffen am 6. Dezember 2024: Europäischer Regionalgipfel für Menschen mit Behinderungen
(Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit, International Disability Alliance)
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!