20.05.2025 Verwaltung, Verbände, Organisationen

Paritätische Eckpunkte für eine zukunftsfähige Selbsthilfe

Der Paritätische Gesamtverband hat zum Auftakt der bundesweiten Aktionswoche Selbsthilfe 2025 konkrete Vorschläge zur Stärkung der Selbsthilfearbeit veröffentlicht. Erforderlich seien stabile Rahmenbedingungen, eine verlässliche Finanzierung und die Einbindung in digitale Versorgungsstrukturen.

Der Paritätische zählt Selbsthilfeorganisationen seit der Verbandsgründung zu seinen Mitgliedern und ist der Selbsthilfebewegung eng verbunden. Der demografische Wandel, globale Krisen, die steigende Ungleichheit und die Zunahme chronischer Erkrankungen erhöhen laut dem Paritätischen die Bedeutung der Selbsthilfe. Seit der Corona-Pandemie sei ein Anstieg von Neugründungen bei Selbsthilfegruppen zu beobachten, die eine Vielzahl von Themen wie Ängste, Depressionen und andere psychische Beeinträchtigungen behandeln. Die aktuelle Dynamik müsse genutzt werden, um die Selbsthilfe zu stärken und für mehr Menschen zugänglich zu machen.

Die Themen und Austauschformate in der Selbsthilfe seien vielfältig, ebenso wie die Kommunikations- und Vernetzungsstrukturen. Insbesondere junge Menschen benötigten eine andere Form der Ansprache (z. B. über soziale Medien, Veranstaltungen). Zu den neuen Angeboten zählen beispielsweise Selbsthilfecafés, Stammtische oder Aktionstreffen. Es bestehe zudem ein wachsender Bedarf an angeleiteten oder ehrenamtlich begleiteten Selbsthilfegruppen, ebenso gewännen indikationsübergreifende Selbsthilfegruppen, in denen Menschen mit verschiedenen Gesundheitsproblemen zusammenkommen, an Bedeutung.

Der Paritätische hat über die Weiterentwicklung und die Herausforderungen der Selbsthilfe diskutiert und folgende erforderliche Rahmenbedingungen identifiziert:

  1. Selbsthilfe als Pflichtaufgabe der öffentlichen Hand etablieren
  2. Die Selbsthilfe strukturell stärken
  3. Niedrigschwellige und transparente Vergabe der Fördermittel sicherstellen
  4. Interessenvertretung der Patientinnen und Patienten fördern
  5. Ehrenamtliches Engagement stärken
  6. Selbsthilfe in digitalen Versorgungsstrukturen verankern

Der Wohlfahrtsverband appelliert damit an Krankenkassen sowie insbesondere an Bund, Länder und Kommunen, ihre Verantwortung ernst zu nehmen und die Strukturen in der Selbsthilfe zu stärken und finanziell zu unterstützen.

Die Eckpunkte wurden zum Auftakt der Aktionswoche Selbsthilfe 2025 (www.wir-hilft.de) veröffentlicht, die bundesweit vom 16. bis 25. Mai 2025 stattfindet:

Zum Eckpunktepapier

(Quelle: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.)


Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.