Zugänglichkeit – Inklusion – Partizipation
Nachhaltige Teilhabe an Arbeit durch Recht (ZIP – NaTAR)
Wie kann Teilhabe am Arbeitsleben auch unter ökonomisch, gesundheitlich und sozial erschwerten Bedingungen (nachhaltig) gesichert und weiterentwickelt werden? Wie können die beteiligten Akteurinnen und Akteure – insbesondere Menschen mit Behinderungen – bei der Umsetzung von Teilhabeprozessen unterstützt und gestärkt werden? Dies waren einige der Leitfragen des Kooperationsprojekts „Zugänglichkeit – Inklusion – Partizipation. Nachhaltige Teilhabe an Arbeit durch Recht (ZIP – NaTAR)“ der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und ihrer wissenschaftlichen Kooperationspartnerinnen und -partner.
Im Projektzeitraum September 2021 bis August 2024 analysierten die Forschenden ausgewählte Bereiche des Rehabilitations- und Teilhaberechts sozial- und rechtswissenschaftlich und vermitteln ihre Erkenntnisse einer breiten (Fach-)Öffentlichkeit.
Wichtige Schwerpunkte waren dabei
- die Analyse und Aufbereitung der Rechtsanwendung und Rechtsprechung zu Teilhabeprozessen;
- die Analyse von Instrumenten wie dem Budget für Arbeit sowie der Schnittstellen im Übergang Schule – Berufsbildung/ Hochschulbildung, begleitet von empirischen Studien und Ergebnissen zum Budget für Ausbildung, zur Bedarfsermittlung und Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB);
- die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Digitalisierung in der Arbeitswelt (u. a. mit Blick auf die Umsetzung der Europäischen Sozialcharta sowie die Beteiligung der betrieblichen Interessenvertretung);
- die Entwicklung von interdisziplinären Lösungsmöglichkeiten zur Verringerung von Barrieren in der betrieblichen und sozialen Umsetzung von Teilhabe am Arbeitsleben und die Stärkung der Kompetenzen der verschiedenen Akteurinnen und Akteure;
- die Einbindung von Menschen mit Behinderungen in die Forschungs-, Aufklärungs- und Vernetzungsprozesse.
Die Ergebnisse des Projekts wurden als Fachbeiträge veröffentlicht; zu ausgewählten Themen fanden Fachtagungen und Online-Diskussionen statt. Um die Reichweite zu erhöhen, wurden darüber hinaus Vermittlungsformate wie z. B. Podcasts und Erklärvideos genutzt.
An dem Projekt wirkten Expertinnen und Experten aus Rechts- und Sozialwissenschaften mit.
Wissenschaftliche Kooperationspartnerinnen und -partner
- Prof. Dr. Katja Nebe, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU);
- Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH), unter Beteiligung von Prof. Dr. Dörte Busch;
- Prof. Dr. Gudrun Wansing, Humboldt-Universität zu Berlin (HU);
- Prof. Dr. Felix Welti, Universität Kassel.
Wissenschaftlicher Beirat
Ein Beirat aus Vertreterinnen und Vertretern vieler Akteursgruppen der Rehabilitation inklusive der Menschen mit Behinderungen und ihrer Organisationen begleitete das Projekt stategisch.
Abgeschlossene Aktivitäten
Online-Diskussionen
-
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der Beratung (Juni 2023)
-
Die Budgets für Arbeit und Ausbildung – verkannte Leistungen? (November 2022)
-
Schwerbehindertenvertretung wählen – was ist zu tun? (September/Oktober 2022)
-
Assistive Technologien im betrieblichen Einsatz (November/Dezember 2021)
Fachveranstaltungen
Neue Vermittlungsformate
- Recht auf Teilhabe – Der Podcast rund um Inklusion, Rehabilitation und Teilhabe
- Folge 1: Sag ich's? Behinderung im Job – Ein Interview mit der Psychologin Dr. Jana Bauer (15.02.2023)
- Folge 2: Der Assistenzhund – Ein Interview mit dem Juristen Alexander Tietz (13.12.2023)
- Folge 3: Was ist eine Behinderung? – Begriffsklärung, Geschichte und behinderungsspezifische Rechte in der Praxis (21.12.2023)
- Folge 4: Die Arbeit der betrieblichen Schwerbehindertenvertretung (13.03.2024)
- Folge 5: Barrieren überwinden – Die Kraft des Jobcoachings (10.04.2024)
- Folge 6: Teilhabe am Arbeitsleben und der Pfad in die WfbM (14.05.2024)
- Folge 7: Was ist eine Teilhabeplanung? (14.06.2024)
- Folge 8: Wie erleben Menschen mit Behinderung ihre Teilhabeplanung? (10.07.2024)
- Folge 9: Komm raus aus deinem Schneckenhaus (08.08.2024)
- Folge 10: Die UN-Behindertenrechtskonvention Teil 1 (19.09.2024)
- Folge 11: Die UN-Behindertenrechtskonvention Teil 2 (30.10.2024)
- Folge 12: Die UN-Behindertenrechtskonvention Teil 3 (voraussichtlich November 2024)
- Erklärvideos
Projektbeirat
-
„Menschen mit Behinderungen in den Lebenswelten Ausbildung – Arbeitsleben – Partizipation im Fokus der wissenschaftlichen Kooperationspartner“, 3. Beiratssitzung in Halle (Saale) (06.03.2024)
-
Projekt-Schwerpunkte der vier wissenschaftlichen Standorte – Quintessenzen aus der Forschung
-
Individuelle Bedarfsermittlung und Partizipation in der Forschung
-
Struktur und Stärkung von Schwerbehindertenvertretungen und digitale Elemente der SBV-Arbeit
-
Probleme der Rechtssystematik im Rahmen des SGB IX und der Leistungsgesetze
-
Transformation von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und Auswirkungen der UN-BRK im internationalen Vergleich
-
-
Vielfaltsdimensionen von Menschen mit Behinderungen in den Lebenswelten Ausbildung und Arbeitsleben
-
-
„Menschen mit Behinderungen in den Lebenswelten Ausbildung – Arbeitsleben – Partizipation im Fokus der wissenschaftlichen Kooperationspartner“, 2. Beiratssitzung in Berlin (02.03.2023)
-
Partizipation in der Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung
-
Chancen und Risiken beim (Wieder-)Einstieg in das Berufsleben
-
Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts – was bedeuten die geplanten Änderungen für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen und die Schwerbehindertenvertretung?
-
-
„Menschen mit Behinderungen in den Lebenswelten Ausbildung – Arbeitsleben – Partizipation im Fokus der wissenschaftlichen Kooperationspartner“, 1. Beiratssitzung in Kassel (19.05.2022)
-
Zuständigkeiten der Bundesagentur für Arbeit, der Eingliederungshilfe und der Integrationsämter auf dem Weg zu einer inklusiven Hochschulbildung
-
Das Budget für Arbeit/ Ausbildung im Verhältnis zu klassischen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
-
Barrierefreiheit und Digitalisierung in den Interessenvertretungen
-

Aktuelles
Neue Erklärvideos
Was ist das Budget für Ausbildung?
Online-Diskussion "Recht auf Arbeit: Viel erreicht und noch mehr zu tun?...":
Nachlesen im Forum "Fragen – Meinungen – Antworten"
Recht auf Teilhabe – Der Podcast rund um Inklusion, Rehabilitation und Teilhabe